Nouveauté
Luise und der Bräutigam aus Schnee. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages150
- FormatePub
- ISBN978-3-6951-7803-2
- EAN9783695178032
- Date de parution29/09/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille265 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Mecklenburg, im Jahre 1980.
In einem abgelegenen Dorf unweit von Schwerin bereitet der Melker Hinrich die Hochzeit seiner ältesten Tochter Luise vor. Alles scheint den stillen Regeln des Landlebens zu folgen. Wären da nicht jene verschlossenen Türen und das geheimnisvolle Summen des alten Foron-Kühlschranks im Nebengemach.
Denn Luise liebt seit ihrer Kindheit einen Schneemann. Über die Sommer rettet sie ihn, oft nur als winzigen Eiskern, um ihn im Winter mit dem ersten Schnee neu zu formen.
Für den engsten Kreis ist diese Liebe längst eine stille Gewissheit. Der übrigen Verwandtschaft aber präsentiert man bei der Feier einen Studenten aus Schwerin als Bräutigam, um die zarte Wahrheit zu schützen. In der Form eines klassischen Lustspiels entfaltet sich eine Geschichte zwischen ländlicher Behaglichkeit und märchenhafter Unmöglichkeit. Große Reden, zarte Gesten, stille Kabalen und der unbeirrbare Wille einer Frau, ihr Glück zu bewahren, verweben sich zu einem Stück, das gleichermaßen schmunzeln lässt und nachdenklich stimmt. Ein Spiel über Treue, Geheimnis und die Kraft, das Unmögliche festzuhalten.
Mit dem Charme des dörflichen Mecklenburgs.
Für den engsten Kreis ist diese Liebe längst eine stille Gewissheit. Der übrigen Verwandtschaft aber präsentiert man bei der Feier einen Studenten aus Schwerin als Bräutigam, um die zarte Wahrheit zu schützen. In der Form eines klassischen Lustspiels entfaltet sich eine Geschichte zwischen ländlicher Behaglichkeit und märchenhafter Unmöglichkeit. Große Reden, zarte Gesten, stille Kabalen und der unbeirrbare Wille einer Frau, ihr Glück zu bewahren, verweben sich zu einem Stück, das gleichermaßen schmunzeln lässt und nachdenklich stimmt. Ein Spiel über Treue, Geheimnis und die Kraft, das Unmögliche festzuhalten.
Mit dem Charme des dörflichen Mecklenburgs.
Mecklenburg, im Jahre 1980.
In einem abgelegenen Dorf unweit von Schwerin bereitet der Melker Hinrich die Hochzeit seiner ältesten Tochter Luise vor. Alles scheint den stillen Regeln des Landlebens zu folgen. Wären da nicht jene verschlossenen Türen und das geheimnisvolle Summen des alten Foron-Kühlschranks im Nebengemach.
Denn Luise liebt seit ihrer Kindheit einen Schneemann. Über die Sommer rettet sie ihn, oft nur als winzigen Eiskern, um ihn im Winter mit dem ersten Schnee neu zu formen.
Für den engsten Kreis ist diese Liebe längst eine stille Gewissheit. Der übrigen Verwandtschaft aber präsentiert man bei der Feier einen Studenten aus Schwerin als Bräutigam, um die zarte Wahrheit zu schützen. In der Form eines klassischen Lustspiels entfaltet sich eine Geschichte zwischen ländlicher Behaglichkeit und märchenhafter Unmöglichkeit. Große Reden, zarte Gesten, stille Kabalen und der unbeirrbare Wille einer Frau, ihr Glück zu bewahren, verweben sich zu einem Stück, das gleichermaßen schmunzeln lässt und nachdenklich stimmt. Ein Spiel über Treue, Geheimnis und die Kraft, das Unmögliche festzuhalten.
Mit dem Charme des dörflichen Mecklenburgs.
Für den engsten Kreis ist diese Liebe längst eine stille Gewissheit. Der übrigen Verwandtschaft aber präsentiert man bei der Feier einen Studenten aus Schwerin als Bräutigam, um die zarte Wahrheit zu schützen. In der Form eines klassischen Lustspiels entfaltet sich eine Geschichte zwischen ländlicher Behaglichkeit und märchenhafter Unmöglichkeit. Große Reden, zarte Gesten, stille Kabalen und der unbeirrbare Wille einer Frau, ihr Glück zu bewahren, verweben sich zu einem Stück, das gleichermaßen schmunzeln lässt und nachdenklich stimmt. Ein Spiel über Treue, Geheimnis und die Kraft, das Unmögliche festzuhalten.
Mit dem Charme des dörflichen Mecklenburgs.