Krisen – Crashs – Depressionen. Indes 2013 Jg. 2 Heft 01

Par : Franz Walter, Katharina Rahlf, Michael Makropoulos, Robert Misik, Nikolaus Kowall
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages141
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80002-8
  • EAN9783647800028
  • Date de parution10/04/2013
  • Protection num.pas de protection
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Die erste INDES-Ausgabe des Jahres 2013 widmet sich dem Begriffstrio »Krisen - Inflation - Depression« . Der Krisenbegriff ist seit einigen Jahren durch die internationale Finanzkrise (wahlweise auch Immobilien-, Banken-, Schuldenkrise etc.) in aller Munde. Dass im Zuge der immensen Transferzahlungen zur Stützung von Banken, Staaten und nicht zuletzt der europäischen Währung absehbar die Geldentwertung beschleunigt wird, gilt in Expertenkreisen vielfach als ausgemacht.
Und dass Preisanstiege, Zinssenkungen und Wertminderungen bei den Sparguthaben negative Auswirkungen auf die subjektive Beurteilung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft haben, ist durch den grundsätzlichen Gleichlauf von Konjunkturzyklen und demoskopisch erfragten Zufriedenheitswerten auch in diesem Fall wahrscheinlich. So weit, so ökonomisch. Doch will INDES auf die hier skizzierte Problemkonstellation einen weiteren Blick werfen - neben wirtschaftswissenschaftlichen Analysen finden sich biographische Studien von »Krisenpolitikern« , Vor-Ort-Inspektionen krisengebeutelter Staaten, die medizinische Erkundung aktueller »Modekrankheiten« von Depression bis Burn-Out sowie eine Begriffsgeschichte »der Krise« , zudem fragen wir: Lässt sich aus Krisen lernen? Wann sind Krisenzeiten nicht nur bedrohlich und lähmend, sondern bieten gar den Nährboden für schöpferische Kreativität?Sie wollen mehr INDES? Sie können die Zeitschrift günstig abonnieren! Hier gehts lang!
Die erste INDES-Ausgabe des Jahres 2013 widmet sich dem Begriffstrio »Krisen - Inflation - Depression« . Der Krisenbegriff ist seit einigen Jahren durch die internationale Finanzkrise (wahlweise auch Immobilien-, Banken-, Schuldenkrise etc.) in aller Munde. Dass im Zuge der immensen Transferzahlungen zur Stützung von Banken, Staaten und nicht zuletzt der europäischen Währung absehbar die Geldentwertung beschleunigt wird, gilt in Expertenkreisen vielfach als ausgemacht.
Und dass Preisanstiege, Zinssenkungen und Wertminderungen bei den Sparguthaben negative Auswirkungen auf die subjektive Beurteilung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft haben, ist durch den grundsätzlichen Gleichlauf von Konjunkturzyklen und demoskopisch erfragten Zufriedenheitswerten auch in diesem Fall wahrscheinlich. So weit, so ökonomisch. Doch will INDES auf die hier skizzierte Problemkonstellation einen weiteren Blick werfen - neben wirtschaftswissenschaftlichen Analysen finden sich biographische Studien von »Krisenpolitikern« , Vor-Ort-Inspektionen krisengebeutelter Staaten, die medizinische Erkundung aktueller »Modekrankheiten« von Depression bis Burn-Out sowie eine Begriffsgeschichte »der Krise« , zudem fragen wir: Lässt sich aus Krisen lernen? Wann sind Krisenzeiten nicht nur bedrohlich und lähmend, sondern bieten gar den Nährboden für schöpferische Kreativität?Sie wollen mehr INDES? Sie können die Zeitschrift günstig abonnieren! Hier gehts lang!