Der Deutschritterorden. Unterm schwarzen Kreuz
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages123
- FormatePub
- ISBN978-3-96651-356-2
- EAN9783966513562
- Date de parution08/07/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBROKATBOOK
Résumé
Das Buch erzählt die Geschichte des Ordens der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem, die auch eine Geschichte der Beziehungen von Deutschen und Polen ist. Mit der Erinnerung an die Ordensritter sind vor allem die blutigen Kreuzzüge ins Heilige Land verbunden. Weniger bekannt ist die Rolle des Deutschen Ordens bei der Gründung eines mächtigen und vor allem wirtschaftlich erfolgreichen Staates im Osten Europas.
Der vierte Hochmeister des Deutschritterordens, Hermann von Salza, war ein erfahrender Politiker und einflussreicher Berater von Kaiser Friedrich II. Im ersten Teil lesen wir, wie von Salza schon kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 1210 versucht hatte, ein vom Orden kontrolliertes Kerngebiet in Europa zu errichten. Der zweite Teil berichtet die Geschichte des Niedergangs des Deutschordensstaates, des einzigen Ständestaates in der europäischen Geschichte.
Trotz seiner für die damalige Zeit fortschrittlichen Verwaltung und einer starken Armee zerfiel dieser Staat. Im dritten Teil letztlich fassen wir die Geschichte des Deutschritterordens von seiner Gründung bis zur Gegenwart zusammen. Eine spannende Zeireise.
Der vierte Hochmeister des Deutschritterordens, Hermann von Salza, war ein erfahrender Politiker und einflussreicher Berater von Kaiser Friedrich II. Im ersten Teil lesen wir, wie von Salza schon kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 1210 versucht hatte, ein vom Orden kontrolliertes Kerngebiet in Europa zu errichten. Der zweite Teil berichtet die Geschichte des Niedergangs des Deutschordensstaates, des einzigen Ständestaates in der europäischen Geschichte.
Trotz seiner für die damalige Zeit fortschrittlichen Verwaltung und einer starken Armee zerfiel dieser Staat. Im dritten Teil letztlich fassen wir die Geschichte des Deutschritterordens von seiner Gründung bis zur Gegenwart zusammen. Eine spannende Zeireise.
Das Buch erzählt die Geschichte des Ordens der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem, die auch eine Geschichte der Beziehungen von Deutschen und Polen ist. Mit der Erinnerung an die Ordensritter sind vor allem die blutigen Kreuzzüge ins Heilige Land verbunden. Weniger bekannt ist die Rolle des Deutschen Ordens bei der Gründung eines mächtigen und vor allem wirtschaftlich erfolgreichen Staates im Osten Europas.
Der vierte Hochmeister des Deutschritterordens, Hermann von Salza, war ein erfahrender Politiker und einflussreicher Berater von Kaiser Friedrich II. Im ersten Teil lesen wir, wie von Salza schon kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 1210 versucht hatte, ein vom Orden kontrolliertes Kerngebiet in Europa zu errichten. Der zweite Teil berichtet die Geschichte des Niedergangs des Deutschordensstaates, des einzigen Ständestaates in der europäischen Geschichte.
Trotz seiner für die damalige Zeit fortschrittlichen Verwaltung und einer starken Armee zerfiel dieser Staat. Im dritten Teil letztlich fassen wir die Geschichte des Deutschritterordens von seiner Gründung bis zur Gegenwart zusammen. Eine spannende Zeireise.
Der vierte Hochmeister des Deutschritterordens, Hermann von Salza, war ein erfahrender Politiker und einflussreicher Berater von Kaiser Friedrich II. Im ersten Teil lesen wir, wie von Salza schon kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 1210 versucht hatte, ein vom Orden kontrolliertes Kerngebiet in Europa zu errichten. Der zweite Teil berichtet die Geschichte des Niedergangs des Deutschordensstaates, des einzigen Ständestaates in der europäischen Geschichte.
Trotz seiner für die damalige Zeit fortschrittlichen Verwaltung und einer starken Armee zerfiel dieser Staat. Im dritten Teil letztlich fassen wir die Geschichte des Deutschritterordens von seiner Gründung bis zur Gegenwart zusammen. Eine spannende Zeireise.