Erzherzog Johann. Visionär und Menschenfreund

Par : Walter Brendel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages126
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96651-349-4
  • EAN9783966513494
  • Date de parution16/04/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBROKATBOOK

Résumé

Im Jahr 2009 jährte sich zum 150. Mal der Todestag von Erzherzog Johann. Der Bruder des österreichischen Kaisers hat mit teilweise revolutionären Ideen die Kultur-, Bildungs- und Wirtschaftslandschaft Österreichs geprägt. Stärker noch als seine Leistungen, die er gleichsam im politischen Exil in der Steiermark erbracht hat, wirkt sein Mythos bis heute. Erzherzog Johann wird als "Reichsverweser" zum ersten gewählten Staatsoberhaupt Deutschland.
In der Frankfurter Paulskirche kann der Habsburger große Hoffnungen auf ein freies, geeintes Deutschland wecken. Erzherzog Johann, dessen Leben und Lieben von Legenden umrankt wird, gilt als "volksnaher Prinz". Seine Affäre und spätere Ehe mit der blutjungen Bürgerlichen Postmeisters-Tochter Anna Plochl hat zur Popularisierung des Habsburgers beigetragen. Seine militärischen Erfolge als Feldherr waren umstritten.
Er wird zum Schuldigen für die Niederlage gegen Napoleon gestempelt, Tirol geht verloren, Freund Andreas Hofer wird hingerichtet. Zwei Jahrhunderte liegen zwischen dem Wirken Erzherzog Johanns und der Welt von heute. Zwei Jahrhunderte, in denen sich die Welt stärker und schneller verändert hat als in zwei Jahrtausenden zuvor.
Im Jahr 2009 jährte sich zum 150. Mal der Todestag von Erzherzog Johann. Der Bruder des österreichischen Kaisers hat mit teilweise revolutionären Ideen die Kultur-, Bildungs- und Wirtschaftslandschaft Österreichs geprägt. Stärker noch als seine Leistungen, die er gleichsam im politischen Exil in der Steiermark erbracht hat, wirkt sein Mythos bis heute. Erzherzog Johann wird als "Reichsverweser" zum ersten gewählten Staatsoberhaupt Deutschland.
In der Frankfurter Paulskirche kann der Habsburger große Hoffnungen auf ein freies, geeintes Deutschland wecken. Erzherzog Johann, dessen Leben und Lieben von Legenden umrankt wird, gilt als "volksnaher Prinz". Seine Affäre und spätere Ehe mit der blutjungen Bürgerlichen Postmeisters-Tochter Anna Plochl hat zur Popularisierung des Habsburgers beigetragen. Seine militärischen Erfolge als Feldherr waren umstritten.
Er wird zum Schuldigen für die Niederlage gegen Napoleon gestempelt, Tirol geht verloren, Freund Andreas Hofer wird hingerichtet. Zwei Jahrhunderte liegen zwischen dem Wirken Erzherzog Johanns und der Welt von heute. Zwei Jahrhunderte, in denen sich die Welt stärker und schneller verändert hat als in zwei Jahrtausenden zuvor.