Der Tagebuchfälscher. Der Hitler - Fake

Par : Walter Brendel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96651-352-4
  • EAN9783966513524
  • Date de parution26/06/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBROKATBOOK

Résumé

Eine vermeintliche Sensation wurde zu einem der größten Skandale in der deutschen Mediengeschichte: Ende April 1983 veröffentlichte die Illustrierte "Stern" angebliche Tagebücher Adolf Hitlers. Schon wenige Tage später stellten sie sich als vollständige und sogar handwerklich schlechte Fälschung heraus. Geschrieben hatte die Texte der Kunstfälscher Konrad Kujau seit November 1975, um sie in Kreisen von Hitler-Bewunderern zu verkaufen.
Anfang 1980 erfuhr der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann von den vermeintlichen Tagebüchern und kaufte in mehreren Tranchen für insgesamt rund zehn Millionen DM 62 Kladden im Auftrag seines Arbeitgebers, des Hamburger Verlages Gruner & Jahr. Hochmut kommt vor dem Fall: ", Der Stern' hat mit großer Sorgfalt die Tagebücher prüfen lassen", schrieb "Stern"-Chefredakteur Peter Koch im Editorial zu Heft 18/1983 der Hamburger Illustrierten, das zu einer eigens einberufenen Pressekonferenz am 25.
April 1983 in Hamburg erschien. Und er ergänzte: "Ein Aufwand, der in der Historikerzunft nicht immer üblich ist." Damit nicht genug: "Schriftsachverständige und Zeitgeschichtler der Spitzenklasse machten sich über die Dokumente her. Ihr Urteil ist so einstimmig wie eindeutig." Daraus schloss Koch: "Nach Menschenermessen kann kein Zweifel an der Echtheit bestehen."
Eine vermeintliche Sensation wurde zu einem der größten Skandale in der deutschen Mediengeschichte: Ende April 1983 veröffentlichte die Illustrierte "Stern" angebliche Tagebücher Adolf Hitlers. Schon wenige Tage später stellten sie sich als vollständige und sogar handwerklich schlechte Fälschung heraus. Geschrieben hatte die Texte der Kunstfälscher Konrad Kujau seit November 1975, um sie in Kreisen von Hitler-Bewunderern zu verkaufen.
Anfang 1980 erfuhr der "Stern"-Reporter Gerd Heidemann von den vermeintlichen Tagebüchern und kaufte in mehreren Tranchen für insgesamt rund zehn Millionen DM 62 Kladden im Auftrag seines Arbeitgebers, des Hamburger Verlages Gruner & Jahr. Hochmut kommt vor dem Fall: ", Der Stern' hat mit großer Sorgfalt die Tagebücher prüfen lassen", schrieb "Stern"-Chefredakteur Peter Koch im Editorial zu Heft 18/1983 der Hamburger Illustrierten, das zu einer eigens einberufenen Pressekonferenz am 25.
April 1983 in Hamburg erschien. Und er ergänzte: "Ein Aufwand, der in der Historikerzunft nicht immer üblich ist." Damit nicht genug: "Schriftsachverständige und Zeitgeschichtler der Spitzenklasse machten sich über die Dokumente her. Ihr Urteil ist so einstimmig wie eindeutig." Daraus schloss Koch: "Nach Menschenermessen kann kein Zweifel an der Echtheit bestehen."