Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages51
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-89843-397-6
  • EAN9783898433976
  • Date de parution17/11/2020
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFrankfurter Allgemeine Zeitung

Résumé

Eine Stärke der offenen Gesellschaft besteht im streitigen, aber respektvollen Austausch von Argumenten. Zeitungen, die sich der offenen Gesellschaft verpflichtet fühlen, ermöglichen streitige, aber auch respektvolle Debatten über relevante Themen. Dieses Dossier enthält wichtige Beiträge aus der engagierten Debatte, die nach dem im Mai 2020 ergangenen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung stattgefunden hat.
Das Urteil sorgte weit über Deutschland hinaus für große Aufmerksamkeit, weil sich das Bundesverfassungsgericht unerwartet kritisch mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank auseinandersetzt und damit Fragen nach dem Fundament der Europäischen Währungsunion aufgeworfen hatte. Zu Wort kommen in Gastbeiträgen Befürworter wie Gegner des viel diskutierten Urteils; angesprochen werden ökonomische ebenso wie juristische und politische Aspekte der Debatte.
Mitglieder der Redaktion steuern Beschreibungen, Einordnungen und Kommentierungen des Urteils und seiner Folgen bei. So entsteht ein facettenreiches Bild einer Auseinandersetzung, die für den Moment beendet erscheint, die aber auch in Zukunft einen Einfluss auf die Geldpolitik ausüben dürfte. Die Geldpolitik interessiert seit jeher viele Menschen in Deutschland, denn Geldpolitik geht alle an. Stabiles Geld bildet eine unabdingbare Grundvoraussetzung für ein friedliches, wirtschaftlich prosperierendes Gemeinwesen.
Gerade deswegen bedarf die Geldpolitik einer fachlich soliden Darstellung und Debatte. Die F. A. Z. wird daher wie in der Vergangenheit auch weiterhin der Geldpolitik eine besondere Aufmerksamkeit widmen.
Eine Stärke der offenen Gesellschaft besteht im streitigen, aber respektvollen Austausch von Argumenten. Zeitungen, die sich der offenen Gesellschaft verpflichtet fühlen, ermöglichen streitige, aber auch respektvolle Debatten über relevante Themen. Dieses Dossier enthält wichtige Beiträge aus der engagierten Debatte, die nach dem im Mai 2020 ergangenen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung stattgefunden hat.
Das Urteil sorgte weit über Deutschland hinaus für große Aufmerksamkeit, weil sich das Bundesverfassungsgericht unerwartet kritisch mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank auseinandersetzt und damit Fragen nach dem Fundament der Europäischen Währungsunion aufgeworfen hatte. Zu Wort kommen in Gastbeiträgen Befürworter wie Gegner des viel diskutierten Urteils; angesprochen werden ökonomische ebenso wie juristische und politische Aspekte der Debatte.
Mitglieder der Redaktion steuern Beschreibungen, Einordnungen und Kommentierungen des Urteils und seiner Folgen bei. So entsteht ein facettenreiches Bild einer Auseinandersetzung, die für den Moment beendet erscheint, die aber auch in Zukunft einen Einfluss auf die Geldpolitik ausüben dürfte. Die Geldpolitik interessiert seit jeher viele Menschen in Deutschland, denn Geldpolitik geht alle an. Stabiles Geld bildet eine unabdingbare Grundvoraussetzung für ein friedliches, wirtschaftlich prosperierendes Gemeinwesen.
Gerade deswegen bedarf die Geldpolitik einer fachlich soliden Darstellung und Debatte. Die F. A. Z. wird daher wie in der Vergangenheit auch weiterhin der Geldpolitik eine besondere Aufmerksamkeit widmen.
Baustelle Deutschland
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Berthold Kohler, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
50 Shades of Green
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Berthold Kohler, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Das Feuer brennt
Frankfurter Allgemeine Archiv, Evi Simeoni, Birgitta Fella, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €
Konjunktur und Corona
Frankfurter Allgemeine Archiv, Karsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Seuchen machen Geschichte
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, F.A.Z.-Research, Frankfurt, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
1945
Frankfurter Allgemeine Archiv, Peter Sturm, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €
Mieten und Vermieten
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Erben – aber richtig!
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, F.A.Z.-Research, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
In guter Verfassung
Frankfurter Allgemeine Archiv, Reinhard Müller, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €
Schule und Erziehung
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €