50 Shades of Green. Was wollen die Grünen?
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages46
- FormatPDF
- ISBN978-3-89843-394-5
- EAN9783898433945
- Date de parution14/07/2021
- Protection num.pas de protection
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurFrankfurter Allgemeine Zeitung
Résumé
Am 26. September finden die Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Die Grünen rechnen sich gute Chancen aus, dabei die zweitstärkste politische Kraft zu werden und zumindest als Koalitionspartner der CDU künftig den politischen Kurs mit zu bestimmen.
Nachdem die Grünen im Frühling wochenlang die Umfragen anführten, haben allerdings, als der frisierte Lebenslauf ihrer Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock nach mehreren Korrekturen ans Licht kam und sie bekannte, erhebliche Einkünfte nicht der Bundestagsverwaltung gemeldet zu haben, der Ruf der Partei und ihre Umfragewerte Schaden gelitten.
Misstrauisch stimmt zudem viele potentielle Wähler, dass viele Grüne von einem grundlegenden gesellschaftlichen Umbau träumen, der, so die Gegner, mit bedeutenden wirtschaftlichen Risiken und Verbraucherkosten einhergehen wird.
Misstrauisch stimmt zudem viele potentielle Wähler, dass viele Grüne von einem grundlegenden gesellschaftlichen Umbau träumen, der, so die Gegner, mit bedeutenden wirtschaftlichen Risiken und Verbraucherkosten einhergehen wird.
Am 26. September finden die Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Die Grünen rechnen sich gute Chancen aus, dabei die zweitstärkste politische Kraft zu werden und zumindest als Koalitionspartner der CDU künftig den politischen Kurs mit zu bestimmen.
Nachdem die Grünen im Frühling wochenlang die Umfragen anführten, haben allerdings, als der frisierte Lebenslauf ihrer Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock nach mehreren Korrekturen ans Licht kam und sie bekannte, erhebliche Einkünfte nicht der Bundestagsverwaltung gemeldet zu haben, der Ruf der Partei und ihre Umfragewerte Schaden gelitten.
Misstrauisch stimmt zudem viele potentielle Wähler, dass viele Grüne von einem grundlegenden gesellschaftlichen Umbau träumen, der, so die Gegner, mit bedeutenden wirtschaftlichen Risiken und Verbraucherkosten einhergehen wird.
Misstrauisch stimmt zudem viele potentielle Wähler, dass viele Grüne von einem grundlegenden gesellschaftlichen Umbau träumen, der, so die Gegner, mit bedeutenden wirtschaftlichen Risiken und Verbraucherkosten einhergehen wird.