Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages37
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-89843-402-7
  • EAN9783898434027
  • Date de parution05/04/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFrankfurter Allgemeine Zeitung

Résumé

Man stelle sich vor, Kinder lernten in der Schule, dass man sich nicht richtig zuhört, dass man die Argumente der anderen plattmacht und die eigenen nicht belegen muss. Das fände wohl niemand gut. Doch laufen Debatten über die "richtige" Bildung oft so ab. Was soll in der Schule vermittelt werden? Sind die Klassen zu groß? Machen zu viele Abitur? Ist der Bildungsföderalismus noch zeitgemäß? Das sind wichtige Fragen - über die leider mit viel Schaum vor dem Mund und allzu rechthaberisch diskutiert wird.
Was und wie soll in der Schule gelernt werden? Klar ist: Schulen dürfen nicht jeder pädagogischen Mode hinterherlaufen. Methoden müssen wissenschaftlich belegt und die Lehrer entsprechend ausgebildet werden. Selbstverständlich sollte Neues erforscht und ausprobiert werden, zum Beispiel die Möglichkeiten der digitalen Medien. Ein wichtiger Ort für pädagogische Innovationen sind Privatschulen. Es ist gut, dass es sie gibt - Offenheit und Wettbewerb tun dem Bildungssystem gut.
Apropos Wettbewerb: Soll Schule auf das Arbeiten in einer von Konkurrenz geprägten Wirtschaft vorbreiten? Die Schule ist der Ort der Allgemeinbildung, nicht der Vorbereitung auf einen bestimmten Beruf. Doch sollte in ihr die Basis für eine spätere berufliche Qualifikation gelegt werden. Da rücken zwei Fächer in den Blick: Informatik und Wirtschaft. Es gibt gute Gründe, sie als Pflichtfächer zu etablieren.
Doch was soll dafür wegfallen? Und woher sollen die Lehrer kommen, in Zeiten des Lehrermangels, des vielleicht drängendsten Problems überhaupt? Niemand hat einfache Antworten auf diese Fragen. Schritt für Schritt können sie gefunden werden - in einem von Offenheit, Respekt und Zuversicht geprägten gesellschaftlichen Klima.
Man stelle sich vor, Kinder lernten in der Schule, dass man sich nicht richtig zuhört, dass man die Argumente der anderen plattmacht und die eigenen nicht belegen muss. Das fände wohl niemand gut. Doch laufen Debatten über die "richtige" Bildung oft so ab. Was soll in der Schule vermittelt werden? Sind die Klassen zu groß? Machen zu viele Abitur? Ist der Bildungsföderalismus noch zeitgemäß? Das sind wichtige Fragen - über die leider mit viel Schaum vor dem Mund und allzu rechthaberisch diskutiert wird.
Was und wie soll in der Schule gelernt werden? Klar ist: Schulen dürfen nicht jeder pädagogischen Mode hinterherlaufen. Methoden müssen wissenschaftlich belegt und die Lehrer entsprechend ausgebildet werden. Selbstverständlich sollte Neues erforscht und ausprobiert werden, zum Beispiel die Möglichkeiten der digitalen Medien. Ein wichtiger Ort für pädagogische Innovationen sind Privatschulen. Es ist gut, dass es sie gibt - Offenheit und Wettbewerb tun dem Bildungssystem gut.
Apropos Wettbewerb: Soll Schule auf das Arbeiten in einer von Konkurrenz geprägten Wirtschaft vorbreiten? Die Schule ist der Ort der Allgemeinbildung, nicht der Vorbereitung auf einen bestimmten Beruf. Doch sollte in ihr die Basis für eine spätere berufliche Qualifikation gelegt werden. Da rücken zwei Fächer in den Blick: Informatik und Wirtschaft. Es gibt gute Gründe, sie als Pflichtfächer zu etablieren.
Doch was soll dafür wegfallen? Und woher sollen die Lehrer kommen, in Zeiten des Lehrermangels, des vielleicht drängendsten Problems überhaupt? Niemand hat einfache Antworten auf diese Fragen. Schritt für Schritt können sie gefunden werden - in einem von Offenheit, Respekt und Zuversicht geprägten gesellschaftlichen Klima.
Baustelle Deutschland
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Berthold Kohler, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
50 Shades of Green
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Berthold Kohler, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Vor Gericht: Die Anleihekäufe der EZB
Frankfurter Allgemeine Archiv, Gerald Braunberger, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Das Feuer brennt
Frankfurter Allgemeine Archiv, Evi Simeoni, Birgitta Fella, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €
Konjunktur und Corona
Frankfurter Allgemeine Archiv, Karsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Seuchen machen Geschichte
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, F.A.Z.-Research, Frankfurt, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
1945
Frankfurter Allgemeine Archiv, Peter Sturm, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €
Mieten und Vermieten
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Erben – aber richtig!
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, F.A.Z.-Research, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
In guter Verfassung
Frankfurter Allgemeine Archiv, Reinhard Müller, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €