Konjunktur und Corona
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages29
- FormatPDF
- ISBN978-3-89843-398-3
- EAN9783898433983
- Date de parution24/07/2020
- Protection num.pas de protection
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurFrankfurter Allgemeine Zeitung
Résumé
Krisen sind oft Augenöffner. Die Corona-Krise zeigt nicht nur, aber eben auch in Deutschland fundamentale wirtschaftliche Stärken und Schwächen eines Landes. Deutschland ist von der im Frühjahr ausgebrochenen Wirtschaftskrise nicht verschont geblieben, aber auch weniger stark getroffen als viele andere Länder. Das wird gerade von vielen europäischen Nachbarn sehr viel bewusster wahrgenommen als in unserem eigenen Lande.
Für die Widerstandskraft der deutschen Wirtschaft gibt es sicherlich viele Gründe. So werden die Einschränkungen des privaten wie des öffentlichen Lebens von vielen Menschen beklagt, aber nach einer Untersuchung der Universität Oxford haben von 21 betrachteten europäischen Ländern 18 das Leben stärker eingeschränkt als Deutschland. Das wird von jenen, die Fakenews gerade über Deutschland und Corona verbreiten und über die mein Kollege Christoph Schäfer in dieser Ausgabe berichtet, zumeist nicht erwähnt. Überhaupt existiert, wie meine Kollegin Corinna Budras beobachtet hat, eine Neigung, Corona für alle Übel unserer Zeit verantwortlich zu machen.
Doch werden Bankfilialen nicht überflüssig, weil ein Virus grassiert, sondern weil immer mehr Menschen ihre Bankgeschäfte im Internet betreiben. Strom war im internationalen Vergleich auch schon vor der Corona-Krise in Deutschland teuer und nicht erst das Virus hat die Gefahr einer den Freihandel unterminierenden Politik für die internationalen Lieferketten verdeutlicht, sondern schon zuvor der Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Die Resilienz der deutschen Wirtschaft wird auch in den kommenden Monaten auf eine schwere Probe gestellt werden.
Für die Widerstandskraft der deutschen Wirtschaft gibt es sicherlich viele Gründe. So werden die Einschränkungen des privaten wie des öffentlichen Lebens von vielen Menschen beklagt, aber nach einer Untersuchung der Universität Oxford haben von 21 betrachteten europäischen Ländern 18 das Leben stärker eingeschränkt als Deutschland. Das wird von jenen, die Fakenews gerade über Deutschland und Corona verbreiten und über die mein Kollege Christoph Schäfer in dieser Ausgabe berichtet, zumeist nicht erwähnt. Überhaupt existiert, wie meine Kollegin Corinna Budras beobachtet hat, eine Neigung, Corona für alle Übel unserer Zeit verantwortlich zu machen.
Doch werden Bankfilialen nicht überflüssig, weil ein Virus grassiert, sondern weil immer mehr Menschen ihre Bankgeschäfte im Internet betreiben. Strom war im internationalen Vergleich auch schon vor der Corona-Krise in Deutschland teuer und nicht erst das Virus hat die Gefahr einer den Freihandel unterminierenden Politik für die internationalen Lieferketten verdeutlicht, sondern schon zuvor der Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Die Resilienz der deutschen Wirtschaft wird auch in den kommenden Monaten auf eine schwere Probe gestellt werden.
Krisen sind oft Augenöffner. Die Corona-Krise zeigt nicht nur, aber eben auch in Deutschland fundamentale wirtschaftliche Stärken und Schwächen eines Landes. Deutschland ist von der im Frühjahr ausgebrochenen Wirtschaftskrise nicht verschont geblieben, aber auch weniger stark getroffen als viele andere Länder. Das wird gerade von vielen europäischen Nachbarn sehr viel bewusster wahrgenommen als in unserem eigenen Lande.
Für die Widerstandskraft der deutschen Wirtschaft gibt es sicherlich viele Gründe. So werden die Einschränkungen des privaten wie des öffentlichen Lebens von vielen Menschen beklagt, aber nach einer Untersuchung der Universität Oxford haben von 21 betrachteten europäischen Ländern 18 das Leben stärker eingeschränkt als Deutschland. Das wird von jenen, die Fakenews gerade über Deutschland und Corona verbreiten und über die mein Kollege Christoph Schäfer in dieser Ausgabe berichtet, zumeist nicht erwähnt. Überhaupt existiert, wie meine Kollegin Corinna Budras beobachtet hat, eine Neigung, Corona für alle Übel unserer Zeit verantwortlich zu machen.
Doch werden Bankfilialen nicht überflüssig, weil ein Virus grassiert, sondern weil immer mehr Menschen ihre Bankgeschäfte im Internet betreiben. Strom war im internationalen Vergleich auch schon vor der Corona-Krise in Deutschland teuer und nicht erst das Virus hat die Gefahr einer den Freihandel unterminierenden Politik für die internationalen Lieferketten verdeutlicht, sondern schon zuvor der Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Die Resilienz der deutschen Wirtschaft wird auch in den kommenden Monaten auf eine schwere Probe gestellt werden.
Für die Widerstandskraft der deutschen Wirtschaft gibt es sicherlich viele Gründe. So werden die Einschränkungen des privaten wie des öffentlichen Lebens von vielen Menschen beklagt, aber nach einer Untersuchung der Universität Oxford haben von 21 betrachteten europäischen Ländern 18 das Leben stärker eingeschränkt als Deutschland. Das wird von jenen, die Fakenews gerade über Deutschland und Corona verbreiten und über die mein Kollege Christoph Schäfer in dieser Ausgabe berichtet, zumeist nicht erwähnt. Überhaupt existiert, wie meine Kollegin Corinna Budras beobachtet hat, eine Neigung, Corona für alle Übel unserer Zeit verantwortlich zu machen.
Doch werden Bankfilialen nicht überflüssig, weil ein Virus grassiert, sondern weil immer mehr Menschen ihre Bankgeschäfte im Internet betreiben. Strom war im internationalen Vergleich auch schon vor der Corona-Krise in Deutschland teuer und nicht erst das Virus hat die Gefahr einer den Freihandel unterminierenden Politik für die internationalen Lieferketten verdeutlicht, sondern schon zuvor der Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China.
Die Resilienz der deutschen Wirtschaft wird auch in den kommenden Monaten auf eine schwere Probe gestellt werden.






















