Die Zukunft der Arbeit. Digitalisierung, Automatisierung, KI

Par : Frankfurter Allgemeine Archiv, Hans Peter Trötscher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages165
  • FormatePub
  • ISBN978-3-89843-481-2
  • EAN9783898434812
  • Date de parution13/12/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurFrankfurter Allgemeine Zeitung

Résumé

Die ganze Welt digitalisiert sich. Aber zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen wird das Thema nicht als Chance, sondern als Last bearbeitet: "Was muss, das muss", sagt man im Norden, "ja mei" im Süden. Der Radikalität des Wandels, der rund um die Menschen und ihre Arbeitsplätze stattfindet, wird man so nicht gerecht. Es gäbe genug Gründe, um in den Unternehmen alle Alarmglocken schrillen zu lassen.
Stattdessen hofft man, dass das meist winzige Digitalteam des eigenen Hauses die Veränderungen innerhalb des bestehenden Systems schon irgendwie bewältigt. Das wird nicht klappen. Deutschland schafft es nicht einmal, einen Digitalpakt für die Schulen auf die Reihe zu bekommen, der auch den Bundesländern schmeckt. Es gibt enervierende Diskussionen über den richtigen Weg beim Ausbau kommender 5G-Mobilfunknetze.
Und im Geschäft mit den Daten und der Künstlichen Intelligenz kaufen China und die Vereinigten Staaten Deutschland den Schneid ab. Die finanziellen Mittel, die für dieses Thema in den kommenden Jahren vom Bund zur Verfügung gestellt werden, sind zu niedrig. Der Westen und seine offenen Gesellschaften sind zum ersten Mal in ihrer Technologieführerschaft ernsthaft herausgefordert, das sagen auch führende Politiker.
Und was passiert? Das Land hat sich von der Cebit verabschiedet, der einstmals größten Computermesse der Welt. Und in Nürnberg wurde soeben ein Digitalgipfel beendet, der eine große Zahl von Teilnehmern am Sinn solcher Treffen hat zweifeln lassen. "Jeder Tag ist der erste Tag": das ist das Motto des Amazon-Vorstandsvorsitzenden Jeff Bezos. Diese Aussage trifft auf die Digitalisierung und ihr Tempo leider zu.
Aber Deutschland ist darauf nicht eingestellt. Der Wille, Altes in Frage zu stellen, ist einfach nicht stark genug. Wo bleibt der echte digitale Binnenmarkt in Europa? Wann arbeiten die Europäer in der Antriebs- und Batterietechnik der Zukunft endlich wirksam zusammen? Wie lässt sich Vollbeschäftigung mit Digitalisierung erreichen? Jeder Arbeitnehmer muss seinen Chef mit Fragen nach der Zukunft im Kleinen herausfordern und seinen Wahlkreisabgeordneten an der Sorge um das Große teilhaben lassen.
Noch haben wir eine Gesellschaft, die so einen offenen Dialog zulässt. ("Mehr Tempo, bitte" von Carsten Knop, Frankfurter Allgemeine Woche, 07.12.2018)
Die ganze Welt digitalisiert sich. Aber zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen wird das Thema nicht als Chance, sondern als Last bearbeitet: "Was muss, das muss", sagt man im Norden, "ja mei" im Süden. Der Radikalität des Wandels, der rund um die Menschen und ihre Arbeitsplätze stattfindet, wird man so nicht gerecht. Es gäbe genug Gründe, um in den Unternehmen alle Alarmglocken schrillen zu lassen.
Stattdessen hofft man, dass das meist winzige Digitalteam des eigenen Hauses die Veränderungen innerhalb des bestehenden Systems schon irgendwie bewältigt. Das wird nicht klappen. Deutschland schafft es nicht einmal, einen Digitalpakt für die Schulen auf die Reihe zu bekommen, der auch den Bundesländern schmeckt. Es gibt enervierende Diskussionen über den richtigen Weg beim Ausbau kommender 5G-Mobilfunknetze.
Und im Geschäft mit den Daten und der Künstlichen Intelligenz kaufen China und die Vereinigten Staaten Deutschland den Schneid ab. Die finanziellen Mittel, die für dieses Thema in den kommenden Jahren vom Bund zur Verfügung gestellt werden, sind zu niedrig. Der Westen und seine offenen Gesellschaften sind zum ersten Mal in ihrer Technologieführerschaft ernsthaft herausgefordert, das sagen auch führende Politiker.
Und was passiert? Das Land hat sich von der Cebit verabschiedet, der einstmals größten Computermesse der Welt. Und in Nürnberg wurde soeben ein Digitalgipfel beendet, der eine große Zahl von Teilnehmern am Sinn solcher Treffen hat zweifeln lassen. "Jeder Tag ist der erste Tag": das ist das Motto des Amazon-Vorstandsvorsitzenden Jeff Bezos. Diese Aussage trifft auf die Digitalisierung und ihr Tempo leider zu.
Aber Deutschland ist darauf nicht eingestellt. Der Wille, Altes in Frage zu stellen, ist einfach nicht stark genug. Wo bleibt der echte digitale Binnenmarkt in Europa? Wann arbeiten die Europäer in der Antriebs- und Batterietechnik der Zukunft endlich wirksam zusammen? Wie lässt sich Vollbeschäftigung mit Digitalisierung erreichen? Jeder Arbeitnehmer muss seinen Chef mit Fragen nach der Zukunft im Kleinen herausfordern und seinen Wahlkreisabgeordneten an der Sorge um das Große teilhaben lassen.
Noch haben wir eine Gesellschaft, die so einen offenen Dialog zulässt. ("Mehr Tempo, bitte" von Carsten Knop, Frankfurter Allgemeine Woche, 07.12.2018)
Baustelle Deutschland
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Berthold Kohler, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
50 Shades of Green
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Berthold Kohler, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Vor Gericht: Die Anleihekäufe der EZB
Frankfurter Allgemeine Archiv, Gerald Braunberger, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Das Feuer brennt
Frankfurter Allgemeine Archiv, Evi Simeoni, Birgitta Fella, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €
Konjunktur und Corona
Frankfurter Allgemeine Archiv, Karsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
1945
Frankfurter Allgemeine Archiv, Peter Sturm, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €
Seuchen machen Geschichte
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, F.A.Z.-Research, Frankfurt, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Mieten und Vermieten
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
Erben – aber richtig!
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, F.A.Z.-Research, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €
In guter Verfassung
Frankfurter Allgemeine Archiv, Reinhard Müller, Hans Peter Trötscher
E-book
7,99 €
Schule und Erziehung
Frankfurter Allgemeine Archiv, Carsten Knop, Hans Peter Trötscher
E-book
4,50 €