Vom siebten Himmel in den OP. Kurfürstenklinik 73 – Arztroman

Par : Nina Kayser-Darius
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7409-2683-0
  • EAN9783740926830
  • Date de parution20/03/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille204 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKelter Media

Résumé

Mit den spannenden Arztromanen um die "Kurfürstenklinik" präsentiert sich eine neue Serie der Extraklasse! Diese Romane sind erfrischend modern geschrieben, abwechslungsreich gehalten und dabei warmherzig und ergreifend erzählt. Die "Kurfürstenklinik" ist eine Arztromanserie, die das gewisse Etwas hat und medizinisch in jeder Hinsicht seriös recherchiert ist. Nina Kayser-Darius ist eine besonders erfolgreiche Schriftstellerin für das Genre Arztroman, das in der Klinik angesiedelt ist.
100 populäre Titel über die Kurfürstenklinik sprechen für sich. »Ein rosa Kleid ist blöd« , stellte Billy Steppenhagen entschieden fest. »Kann ich nicht in Jeans kommen?« »Hör mal, Billy« , wandte Arndt Conrad vorsichtig ein, »das ist eine kirchliche Hochzeit! Weißt du, was das bedeutet?« »Nee« , sagte Billy, »ich war noch nie auf so was.« »Das ist eine ziemlich feierliche Angelegenheit« , erklärte Arndt geduldig.
»Alle Leute kommen in ihren besten Sachen, Judith wird ein langes weißes Kleid mit Schleppe tragen, ich ziehe einen Anzug an. Wenn du die Schleppe trägst, kannst du nicht in Jeans kommen - das ist unmöglich.« »Ich hab' aber nichts anderes« , murrte Billy. »Außerdem sieht rosa zu meinen roten Haaren bescheuert aus.« »Dann vielleicht blau?« schlug Arndt vor. »Blau steht dir doch gut. Und natürlich kaufen wir dir das Kleid, Judith und ich, das ist doch klar.
Schließlich war es unsere Idee. Da können wir ja nicht gut von deinen Eltern verlangen, daß sie dir das Kleid bezahlen, das du auf unserer Hochzeit tragen sollst. Das wäre ziemlich unverschämt.« Billys sommersprossiges, stupsnasiges Gesicht begann zu leuchten. »Echt? Ich dachte schon.« , sie verstummte, aber Arndt wußte auch so, was sie gedacht hatte. Billy war acht Jahre alt und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf.
Die Wohnung, in der ihre Familie wohnte, war so eng, daß man sich kaum darin bewegen konnte, wenn alle zu Hause waren. Billy hatte nämlich noch sechs Geschwister. Ihr Vater arbeitete bei der Müllabfuhr, ihre Mutter ging putzen, das Geld war immer knapp. Die größeren Kinder mußten auf die kleineren aufpassen, weil die Eltern den ganzen Tag außer Haus waren. Der
Mit den spannenden Arztromanen um die "Kurfürstenklinik" präsentiert sich eine neue Serie der Extraklasse! Diese Romane sind erfrischend modern geschrieben, abwechslungsreich gehalten und dabei warmherzig und ergreifend erzählt. Die "Kurfürstenklinik" ist eine Arztromanserie, die das gewisse Etwas hat und medizinisch in jeder Hinsicht seriös recherchiert ist. Nina Kayser-Darius ist eine besonders erfolgreiche Schriftstellerin für das Genre Arztroman, das in der Klinik angesiedelt ist.
100 populäre Titel über die Kurfürstenklinik sprechen für sich. »Ein rosa Kleid ist blöd« , stellte Billy Steppenhagen entschieden fest. »Kann ich nicht in Jeans kommen?« »Hör mal, Billy« , wandte Arndt Conrad vorsichtig ein, »das ist eine kirchliche Hochzeit! Weißt du, was das bedeutet?« »Nee« , sagte Billy, »ich war noch nie auf so was.« »Das ist eine ziemlich feierliche Angelegenheit« , erklärte Arndt geduldig.
»Alle Leute kommen in ihren besten Sachen, Judith wird ein langes weißes Kleid mit Schleppe tragen, ich ziehe einen Anzug an. Wenn du die Schleppe trägst, kannst du nicht in Jeans kommen - das ist unmöglich.« »Ich hab' aber nichts anderes« , murrte Billy. »Außerdem sieht rosa zu meinen roten Haaren bescheuert aus.« »Dann vielleicht blau?« schlug Arndt vor. »Blau steht dir doch gut. Und natürlich kaufen wir dir das Kleid, Judith und ich, das ist doch klar.
Schließlich war es unsere Idee. Da können wir ja nicht gut von deinen Eltern verlangen, daß sie dir das Kleid bezahlen, das du auf unserer Hochzeit tragen sollst. Das wäre ziemlich unverschämt.« Billys sommersprossiges, stupsnasiges Gesicht begann zu leuchten. »Echt? Ich dachte schon.« , sie verstummte, aber Arndt wußte auch so, was sie gedacht hatte. Billy war acht Jahre alt und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf.
Die Wohnung, in der ihre Familie wohnte, war so eng, daß man sich kaum darin bewegen konnte, wenn alle zu Hause waren. Billy hatte nämlich noch sechs Geschwister. Ihr Vater arbeitete bei der Müllabfuhr, ihre Mutter ging putzen, das Geld war immer knapp. Die größeren Kinder mußten auf die kleineren aufpassen, weil die Eltern den ganzen Tag außer Haus waren. Der