Verlorenes Lachen. Kurfürstenklinik 142 – Arztroman

Par : Nina Kayser-Darius
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-69049-425-0
  • EAN9783690494250
  • Date de parution15/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille172 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBlattwerk Handel GmbH

Résumé

Mit den spannenden Arztromanen um die "Kurfürstenklinik" präsentiert sich eine neue Serie der Extraklasse! Diese Romane sind erfrischend modern geschrieben, abwechslungsreich gehalten und dabei warmherzig und ergreifend erzählt. Die "Kurfürstenklinik" ist eine Arztromanserie, die das gewisse Etwas hat und medizinisch in jeder Hinsicht seriös recherchiert ist. Nina Kayser-Darius ist eine besonders erfolgreiche Schriftstellerin für das Genre Arztroman, das in der Klinik angesiedelt ist.
100 populäre Titel über die Kurfürstenklinik sprechen für sich. »Wie geht es eigentlich Ihrer Schwester, Adrian?« erkundigte sich Carola Senftleben bei ihrem jungen Nachbarn Dr. Adrian Winter, den sie an diesem Donnerstag, wie so häufig, in ihrer gemütlichen Küche mit einem ausgezeichneten Abendessen verwöhnte. »Esther und Herr Laufenberg sind heute für ein verlängertes Wochenende aufs Land gefahren« , antwortete Adrian und strich sich die widerspenstigen dunkelblonden Haare aus der Stirn.
Esther Berger war seine Zwillingsschwester. Sie hatte Medizin studiert wie er, arbeitete jetzt jedoch als Kinderärztin an der Charité, während Adrian die Notaufnahme der Kurfürsten-Klinik in Berlin-Charlottenburg leitete. Er war einer der jüngsten Chefärzte dort. Die Notfallmedizin war sein Spezialgebiet, über das er regelmäßig viel beachtete Artikel veröffentlichte. »Siezen Sie Herrn Laufenberg immer noch?« fragte Frau Senftleben verwundert.
Sie war eine sehr gepflegte Frau von Ende Sechzig, mit der Adrian sich immer gern unterhielt, da sie vielseitig interessiert und geistig ausgesprochen rege war. »Er wird ja vielleicht einmal Ihr Schwager, Adrian.« »Ich weiß, Esther hat mich neulich auch schon mal danach gefragt, Frau Senftleben« , antwortete er. Während er sprach, wirkte er leicht verlegen, und seine Nachbarin wusste genau, warum das so war.
Thomas Laufenberg, Esthers Freund, war nämlich vor nicht allzu langer Zeit der neue Verwaltungsdirektor der Kurfürsten-Klinik geworden. Adrian hatte ihn seinerzeit heftig bekämpft, weil er glaubte, der andere werde sich nicht für das medizinische Personal stark machen, sondern nur weitere Einsparungen vornehmen. Doch Adrian hatte sich geirrt, was er offen zugab, wenn es ihm auch nicht angenehm war.
Thomas Laufenberg und ihn verband noch nicht direkt Freundschaft, aber sie kamen mittlerweile bestens miteinander aus.
Mit den spannenden Arztromanen um die "Kurfürstenklinik" präsentiert sich eine neue Serie der Extraklasse! Diese Romane sind erfrischend modern geschrieben, abwechslungsreich gehalten und dabei warmherzig und ergreifend erzählt. Die "Kurfürstenklinik" ist eine Arztromanserie, die das gewisse Etwas hat und medizinisch in jeder Hinsicht seriös recherchiert ist. Nina Kayser-Darius ist eine besonders erfolgreiche Schriftstellerin für das Genre Arztroman, das in der Klinik angesiedelt ist.
100 populäre Titel über die Kurfürstenklinik sprechen für sich. »Wie geht es eigentlich Ihrer Schwester, Adrian?« erkundigte sich Carola Senftleben bei ihrem jungen Nachbarn Dr. Adrian Winter, den sie an diesem Donnerstag, wie so häufig, in ihrer gemütlichen Küche mit einem ausgezeichneten Abendessen verwöhnte. »Esther und Herr Laufenberg sind heute für ein verlängertes Wochenende aufs Land gefahren« , antwortete Adrian und strich sich die widerspenstigen dunkelblonden Haare aus der Stirn.
Esther Berger war seine Zwillingsschwester. Sie hatte Medizin studiert wie er, arbeitete jetzt jedoch als Kinderärztin an der Charité, während Adrian die Notaufnahme der Kurfürsten-Klinik in Berlin-Charlottenburg leitete. Er war einer der jüngsten Chefärzte dort. Die Notfallmedizin war sein Spezialgebiet, über das er regelmäßig viel beachtete Artikel veröffentlichte. »Siezen Sie Herrn Laufenberg immer noch?« fragte Frau Senftleben verwundert.
Sie war eine sehr gepflegte Frau von Ende Sechzig, mit der Adrian sich immer gern unterhielt, da sie vielseitig interessiert und geistig ausgesprochen rege war. »Er wird ja vielleicht einmal Ihr Schwager, Adrian.« »Ich weiß, Esther hat mich neulich auch schon mal danach gefragt, Frau Senftleben« , antwortete er. Während er sprach, wirkte er leicht verlegen, und seine Nachbarin wusste genau, warum das so war.
Thomas Laufenberg, Esthers Freund, war nämlich vor nicht allzu langer Zeit der neue Verwaltungsdirektor der Kurfürsten-Klinik geworden. Adrian hatte ihn seinerzeit heftig bekämpft, weil er glaubte, der andere werde sich nicht für das medizinische Personal stark machen, sondern nur weitere Einsparungen vornehmen. Doch Adrian hatte sich geirrt, was er offen zugab, wenn es ihm auch nicht angenehm war.
Thomas Laufenberg und ihn verband noch nicht direkt Freundschaft, aber sie kamen mittlerweile bestens miteinander aus.