Zeitgemäßes über Krieg und Tod - Warum Krieg?. Neue Ausgabe mit Einführung (Klassiker der ofd edition)
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages75
- FormatePub
- ISBN978-3-7392-1802-1
- EAN9783739218021
- Date de parution03/03/2016
- Protection num.Adobe DRM
- Taille1000 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Sind Kriege zwischen Staaten, die sich an ähnlichen Werten orientieren, in der Gegenwart unmöglich geworden? Ist der Frieden, der in Mitteleuropa seit Jahrzehnten besteht, für immer garantiert? Wen diese Fragen umtreiben, der kommt um eine Beschäftigung mit unterschiedlichen Menschen- und Gesellschaftsbildern nicht herum. Interessante Denkanstöße liefern Freuds Abhandlungen "Zeitgemäßes über Krieg und Tod" (1915) und "Warum Krieg?"(1933), die allerdings wenig Hoffnung auf den "ewigen Frieden" machen.
Doch Freud entlarvt nicht nur die Vorstellungen und Enttäuschungen von "Kulturweltbürgern" als Illusionen.
Er zeigt in seinen Arbeiten Wege auf, wie sich Kriege - auch bei einer eher skeptischen Grundhaltung - vermeiden ließen. Alle, die sich mit diesem Thema grundsätzlich auseinandersetzen möchten, erwartet also eine spannende Lektüre. Für einen ungestörten Lesefluss wurden die Texte den aktuellen Rechtschreibregeln angepasst. Eine Einführung erläutert den historischen Hintergrund und Interpretationsansätze.
Er zeigt in seinen Arbeiten Wege auf, wie sich Kriege - auch bei einer eher skeptischen Grundhaltung - vermeiden ließen. Alle, die sich mit diesem Thema grundsätzlich auseinandersetzen möchten, erwartet also eine spannende Lektüre. Für einen ungestörten Lesefluss wurden die Texte den aktuellen Rechtschreibregeln angepasst. Eine Einführung erläutert den historischen Hintergrund und Interpretationsansätze.
Sind Kriege zwischen Staaten, die sich an ähnlichen Werten orientieren, in der Gegenwart unmöglich geworden? Ist der Frieden, der in Mitteleuropa seit Jahrzehnten besteht, für immer garantiert? Wen diese Fragen umtreiben, der kommt um eine Beschäftigung mit unterschiedlichen Menschen- und Gesellschaftsbildern nicht herum. Interessante Denkanstöße liefern Freuds Abhandlungen "Zeitgemäßes über Krieg und Tod" (1915) und "Warum Krieg?"(1933), die allerdings wenig Hoffnung auf den "ewigen Frieden" machen.
Doch Freud entlarvt nicht nur die Vorstellungen und Enttäuschungen von "Kulturweltbürgern" als Illusionen.
Er zeigt in seinen Arbeiten Wege auf, wie sich Kriege - auch bei einer eher skeptischen Grundhaltung - vermeiden ließen. Alle, die sich mit diesem Thema grundsätzlich auseinandersetzen möchten, erwartet also eine spannende Lektüre. Für einen ungestörten Lesefluss wurden die Texte den aktuellen Rechtschreibregeln angepasst. Eine Einführung erläutert den historischen Hintergrund und Interpretationsansätze.
Er zeigt in seinen Arbeiten Wege auf, wie sich Kriege - auch bei einer eher skeptischen Grundhaltung - vermeiden ließen. Alle, die sich mit diesem Thema grundsätzlich auseinandersetzen möchten, erwartet also eine spannende Lektüre. Für einen ungestörten Lesefluss wurden die Texte den aktuellen Rechtschreibregeln angepasst. Eine Einführung erläutert den historischen Hintergrund und Interpretationsansätze.