Gab es Christus wirklich? - Das Jesusproblem. Neu bearbeitete Ausgabe (Klassiker der ofd edition)

Par : Egon Friedell, ofd edition
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages70
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7562-4351-8
  • EAN9783756243518
  • Date de parution20/07/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Erstmals im 18 Jahrhundert kamen die "Jesus-Mythe"-Theorien auf und stießen auf heftige Gegenwehr der gläubigen Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Ansicht, Jesus habe nie existiert, erneut Hochkonjunktur: Das Buch "Die Christusmythe" des Philosophieprofessors Arthur Drews war erschienen. Auch Egon Friedell, der ab 1925 sein dreibändiges, 1500 Seiten umfassendes Monumentalwerk "Kulturgeschichte der Neuzeit" herausbringen sollte, meldete sich mit dem Essay "Das Jesusproblem" in dem Streit zu Wort. Friedell schafft es darin, sowohl den Anhängern des christlichen Glaubens als auch jenen, die sich einem eher freigeistigen Denken zugewandt haben, etwas zu bieten.
Christen nämlich finden in Friedells Überlegungen die Bestätigung ihrer Überzeugungen, Skeptiker können lernen, wie Christen geschickt und glaubwürdig argumentieren. Hier liegt Friedells Essay in einer neu editierten Fassung vor, die sorgfältig neu überarbeitet und der aktuellen Rechtschreibung angepasst wurde - die bessere Lesbarkeit steigert den Genuss bei der Lektüre erheblich.
Erstmals im 18 Jahrhundert kamen die "Jesus-Mythe"-Theorien auf und stießen auf heftige Gegenwehr der gläubigen Welt. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Ansicht, Jesus habe nie existiert, erneut Hochkonjunktur: Das Buch "Die Christusmythe" des Philosophieprofessors Arthur Drews war erschienen. Auch Egon Friedell, der ab 1925 sein dreibändiges, 1500 Seiten umfassendes Monumentalwerk "Kulturgeschichte der Neuzeit" herausbringen sollte, meldete sich mit dem Essay "Das Jesusproblem" in dem Streit zu Wort. Friedell schafft es darin, sowohl den Anhängern des christlichen Glaubens als auch jenen, die sich einem eher freigeistigen Denken zugewandt haben, etwas zu bieten.
Christen nämlich finden in Friedells Überlegungen die Bestätigung ihrer Überzeugungen, Skeptiker können lernen, wie Christen geschickt und glaubwürdig argumentieren. Hier liegt Friedells Essay in einer neu editierten Fassung vor, die sorgfältig neu überarbeitet und der aktuellen Rechtschreibung angepasst wurde - die bessere Lesbarkeit steigert den Genuss bei der Lektüre erheblich.