Was ist Aufklärung?. Zwei Philosophen über den Mut, selbst zu denken (Klassiker der ofd edition)
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages34
- FormatePub
- ISBN978-3-7386-4740-2
- EAN9783738647402
- Date de parution23/09/2015
- Protection num.Adobe DRM
- Taille1023 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Lässt sich Kant im Original lesen und verstehen? Ja, es geht auch für Nicht-Philosophen. Ein gutes Beispiel ist sein Aufsatz "Was ist Aufklärung?", der vor allem von der Frage handelt, wie wichtig die Freiheit öffentlichen "Vernunftgebrauches" für die positive Entwicklung einer Gesellschaft ist. Ein Thema, das im TV- und Internet-Zeitalter nichts von seiner Bedeutung verloren hat.
Neben dem Text von Kant enthält dieses Buch auch einen Aufsatz von Moses Mendelssohn, der sich nur wenige Monate vor Kant - ohne dass dieser den Text kannte - mit derselben Fragestellung beschäftigte.
Anders als Kant stellt Mendelssohn den Begriff "Aufklärung" in ein größeres Bezugsfeld, nämlich das der Kultur und Bildung. Auch dies ist ein Thema, über das heute nicht nur Bildungsexperten nachdenken sollten.
Anders als Kant stellt Mendelssohn den Begriff "Aufklärung" in ein größeres Bezugsfeld, nämlich das der Kultur und Bildung. Auch dies ist ein Thema, über das heute nicht nur Bildungsexperten nachdenken sollten.
Lässt sich Kant im Original lesen und verstehen? Ja, es geht auch für Nicht-Philosophen. Ein gutes Beispiel ist sein Aufsatz "Was ist Aufklärung?", der vor allem von der Frage handelt, wie wichtig die Freiheit öffentlichen "Vernunftgebrauches" für die positive Entwicklung einer Gesellschaft ist. Ein Thema, das im TV- und Internet-Zeitalter nichts von seiner Bedeutung verloren hat.
Neben dem Text von Kant enthält dieses Buch auch einen Aufsatz von Moses Mendelssohn, der sich nur wenige Monate vor Kant - ohne dass dieser den Text kannte - mit derselben Fragestellung beschäftigte.
Anders als Kant stellt Mendelssohn den Begriff "Aufklärung" in ein größeres Bezugsfeld, nämlich das der Kultur und Bildung. Auch dies ist ein Thema, über das heute nicht nur Bildungsexperten nachdenken sollten.
Anders als Kant stellt Mendelssohn den Begriff "Aufklärung" in ein größeres Bezugsfeld, nämlich das der Kultur und Bildung. Auch dies ist ein Thema, über das heute nicht nur Bildungsexperten nachdenken sollten.