Von der Emanzipation zur Meritokratie. Betrachtungen zur 150 - jährigen Geschichte von Arbeiterbewegung, Linksintellektuellen und sozialer Demokratie

Par : Franz Walter, Stine Marg
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-38001-8
  • EAN9783647380018
  • Date de parution21/11/2012
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

2013 feiert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ihr 150-jähriges Bestehen. Ein guter Anlass, um sich der Geschichte der Arbeiterbewegung zu widmen. Das Buch versammelt Schlaglichter, die diese als turbulenten, tiefgreifenden Transformationsprozess erhellen und verständlich machen. Im Mittelpunkt stehen der Organisationskosmos der Arbeiterbewegung sowie die Intellektuellen des demokratischen Sozialismus, angefangen bei Karl Marx, Ferdinand Lassalle und Carlo Schmid über Günter Grass und Heinrich Böll bis hin zum gegenwärtig verantwortlichen Führungstrio um Peer Steinbrück.
Die Autoren beleuchten zudem den historische Wandel des linken Projekts: Die Transformation der sozialen Demokratie von der kollektiven Emanzipation zur individuellen Meritokratie.
2013 feiert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ihr 150-jähriges Bestehen. Ein guter Anlass, um sich der Geschichte der Arbeiterbewegung zu widmen. Das Buch versammelt Schlaglichter, die diese als turbulenten, tiefgreifenden Transformationsprozess erhellen und verständlich machen. Im Mittelpunkt stehen der Organisationskosmos der Arbeiterbewegung sowie die Intellektuellen des demokratischen Sozialismus, angefangen bei Karl Marx, Ferdinand Lassalle und Carlo Schmid über Günter Grass und Heinrich Böll bis hin zum gegenwärtig verantwortlichen Führungstrio um Peer Steinbrück.
Die Autoren beleuchten zudem den historische Wandel des linken Projekts: Die Transformation der sozialen Demokratie von der kollektiven Emanzipation zur individuellen Meritokratie.