Remarque Revisited. Beiträge zu Erich Maria Remarque und zur Kriegsliteratur

Par : Claudia Junk, Thomas F. Schneider, Alice Cadeddu, Marc Hieger, Monika Wolting
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages226
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-1200-9
  • EAN9783847012009
  • Date de parution07/09/2020
  • Protection num.pas de protection
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Aus Anlass des 50. Todestages von Erich Maria Remarque im September 2020 beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes im Schwerpunkt mit bislang nahezu unberücksichtigten Aspekten von Leben, Werk und Rezeption des Autors. Nicht nur die argentinische Comic-Version des Romans »Der Weg zurück« erfährt eine detaillierte Analyse, auch die Adaption der Werke Remarques in Comics und Mangas aus China, Japan und Korea werden eingehend untersucht.
Remarques aufklärerische Überzeugung wird sowohl am Roman über ein deutsches Konzentrationslager, »Der Funke Leben« , gespiegelt als auch aus seinen didaktischen Erfahrungen als Lehrer hergeleitet und auf sein Gesamtwerk übertragen. Weitere Beiträge beschäftigen sich u.a. mit den literarischen Reaktionen auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in der sozialdemokratischen Exil-Zeitung »Neuer Vorwärts« und der Behandlung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. To mark the 50th anniversary of Erich Maria Remarque's death in September 2020 the contributions of this volume focus on almost unnoticed aspects of the life, work and reception of the author.
Both the Argentinian comic version of his novel "Der Weg zurück" is analysed in detail as well as the adaptation of his works in comics and mangas in China, Japan and Korea. Remarque's enlightening certitude is reflected in both his novel concerning a German Concentration camp "Der Funke Leben" and in his didactic experiences as a teacher and thus transferred on his complete works. Further contributions deal with the reactions on the outbreak of the Second World War in the social-democratic exile paper "Neuer Vorwärts" and the treatment of the Bundeswehr mission in Afghanistan in contemporary German literature.
Aus Anlass des 50. Todestages von Erich Maria Remarque im September 2020 beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes im Schwerpunkt mit bislang nahezu unberücksichtigten Aspekten von Leben, Werk und Rezeption des Autors. Nicht nur die argentinische Comic-Version des Romans »Der Weg zurück« erfährt eine detaillierte Analyse, auch die Adaption der Werke Remarques in Comics und Mangas aus China, Japan und Korea werden eingehend untersucht.
Remarques aufklärerische Überzeugung wird sowohl am Roman über ein deutsches Konzentrationslager, »Der Funke Leben« , gespiegelt als auch aus seinen didaktischen Erfahrungen als Lehrer hergeleitet und auf sein Gesamtwerk übertragen. Weitere Beiträge beschäftigen sich u.a. mit den literarischen Reaktionen auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in der sozialdemokratischen Exil-Zeitung »Neuer Vorwärts« und der Behandlung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. To mark the 50th anniversary of Erich Maria Remarque's death in September 2020 the contributions of this volume focus on almost unnoticed aspects of the life, work and reception of the author.
Both the Argentinian comic version of his novel "Der Weg zurück" is analysed in detail as well as the adaptation of his works in comics and mangas in China, Japan and Korea. Remarque's enlightening certitude is reflected in both his novel concerning a German Concentration camp "Der Funke Leben" and in his didactic experiences as a teacher and thus transferred on his complete works. Further contributions deal with the reactions on the outbreak of the Second World War in the social-democratic exile paper "Neuer Vorwärts" and the treatment of the Bundeswehr mission in Afghanistan in contemporary German literature.
Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht
Alice Cadeddu, Renata Dampc-Jarosz, Claudia Junk, Paweł Meus, Thomas F. Schneider
E-book
25,00 €
Eine Zensur findet (nicht) statt
Carl-Heinrich Bösling, Claudia Junk, Thomas F. Schneider, Bernd Stegemann, Georg Michael Gesk
E-book
25,00 €
Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur
Claudia Junk, Thomas F. Schneider, Vivien Borcherding, Caroline Mertins, Alexander Riemer
E-book
45,00 €
Exil im Krieg 1939–1945
Hiltrud Häntzschel, Inge Hansen-Schaberg, Claudia Junk, Thomas F. Schneider
E-book
45,00 €