Aufbruch 1924. Erich Maria Remarque und die Moderne

Par : Claudia Junk, Sven Jürgensen, Martin Siemsen, Hans Peterse, Nina Nowara-Matusik
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages179
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-1819-3
  • EAN9783847018193
  • Date de parution10/02/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Das Jahr 1924 war sowohl für Erich Maria Remarque als auch für den Osnabrücker Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart ein Jahr des Umbruchs. Beide wohnten mittlerweile in Hannover, wo sie sich wiederbegegneten und Remarque für den Katalog einer Ausstellung der konstruktivistischen Künstlervereinigung »gruppe k« , die von Vordemberge-Gildewart gegründet wurde, ein Vorwort schrieb. Beide waren begeisterte Verfechter der Moderne und beschäftigten sich - der eine literarisch, der andere künstlerisch - mit dem »Stil unserer Zeit« .
100 Jahre später beleuchtete eine Doppelausstellung in Osnabrück ihre Zeit in Hannover und Remarques weiteren Weg bis zum Roman Im Westen nichts Neues. Dieser Band beinhaltet Beiträge zur Ausstellung und wird ergänzt durch Aufsätze über Remarques Freundschaft zu Carl Zuckmayer, zur polnischen Übersetzung von Die Traumbude und zur allgemeinen Rezeption in Aserbaidschan. 1924 was a year of upheaval for both Erich Maria Remarque and the Osnabrück-based artist Friedrich Vordemberge-Gildewart.
Both then resided in Hanover, where they remet and Remarque wrote a foreword for the catalogue of an exhibition by the constructivist art group 'gruppe k', founded by Vordemberge-Gildewart. Both were enthusiastic advocates of modernity and committed themselves - literally and artistically, respectively - with the "style of our time". 100 years later, a double exhibition in Osnabrück shed light on their time in Hanover and Remarque's further career up to the novel "All Quiet on the Western Front".
This volume contains contributions written for the exhibition. Furthermore, essays on Remarque's friendship with Carl Zuckmayer, the Polish translation of "The Dream Room" and the general reception in Azerbaijan are included.
Das Jahr 1924 war sowohl für Erich Maria Remarque als auch für den Osnabrücker Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart ein Jahr des Umbruchs. Beide wohnten mittlerweile in Hannover, wo sie sich wiederbegegneten und Remarque für den Katalog einer Ausstellung der konstruktivistischen Künstlervereinigung »gruppe k« , die von Vordemberge-Gildewart gegründet wurde, ein Vorwort schrieb. Beide waren begeisterte Verfechter der Moderne und beschäftigten sich - der eine literarisch, der andere künstlerisch - mit dem »Stil unserer Zeit« .
100 Jahre später beleuchtete eine Doppelausstellung in Osnabrück ihre Zeit in Hannover und Remarques weiteren Weg bis zum Roman Im Westen nichts Neues. Dieser Band beinhaltet Beiträge zur Ausstellung und wird ergänzt durch Aufsätze über Remarques Freundschaft zu Carl Zuckmayer, zur polnischen Übersetzung von Die Traumbude und zur allgemeinen Rezeption in Aserbaidschan. 1924 was a year of upheaval for both Erich Maria Remarque and the Osnabrück-based artist Friedrich Vordemberge-Gildewart.
Both then resided in Hanover, where they remet and Remarque wrote a foreword for the catalogue of an exhibition by the constructivist art group 'gruppe k', founded by Vordemberge-Gildewart. Both were enthusiastic advocates of modernity and committed themselves - literally and artistically, respectively - with the "style of our time". 100 years later, a double exhibition in Osnabrück shed light on their time in Hanover and Remarque's further career up to the novel "All Quiet on the Western Front".
This volume contains contributions written for the exhibition. Furthermore, essays on Remarque's friendship with Carl Zuckmayer, the Polish translation of "The Dream Room" and the general reception in Azerbaijan are included.
Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht
Alice Cadeddu, Renata Dampc-Jarosz, Claudia Junk, Paweł Meus, Thomas F. Schneider
E-book
25,00 €
Eine Zensur findet (nicht) statt
Carl-Heinrich Bösling, Claudia Junk, Thomas F. Schneider, Bernd Stegemann, Georg Michael Gesk
E-book
25,00 €
Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur
Claudia Junk, Thomas F. Schneider, Vivien Borcherding, Caroline Mertins, Alexander Riemer
E-book
45,00 €
Exil im Krieg 1939–1945
Hiltrud Häntzschel, Inge Hansen-Schaberg, Claudia Junk, Thomas F. Schneider
E-book
45,00 €