Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque

Par : Alice Cadeddu, Claudia Junk, Thomas F. Schneider, Renata Dampc-Jarosz, Marc Hieger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages268
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8470-1192-7
  • EAN9783847011927
  • Date de parution08/06/2020
  • Protection num.pas de protection
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurV&R Unipress

Résumé

Zu seinen Lebzeiten zählte Erich Maria Remarque zu den wirkmächtigsten deutschsprachigen Autoren. Doch welchen Stellenwert nehmen er und sein Werk heute, 50 Jahre nach seinem Tod international ein? Wie werden seine Werke und Positionen heute diskutiert und welche Zielsetzungen werden damit in verschiedenen Medien verbunden? Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Fragen aus historischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive; sie ziehen ein Resümee der Rezeption in einzelnen Ländern und Kulturen und beschreiben die Veränderungen, die das Autorbild und das Werk Remarques in den Augen der Leserinnen und Leser in den vergangenen Jahrzehnten weltweit erfahren haben.
Dabei wird nicht nur die literaturwissenschaftliche und literarische Rezeption in den Blick genommen, sondern der Fokus auch auf die künstlerische Auseinandersetzung mit Remarque in Film, Theater, bildender Kunst und Graphic Novel erweitert. In his lifetime Erich Maria Remarque was one of the most popular authors in Germany. Yet, how significant are his works internationally 50 years after his death? How are his works and positions discussed today and which goals are connected with his works throughout different media? The contributions in this volume highlight these questions from a historical, literary and cultural perspective.
They draw conclusions of the reception in selected countries and cultures and describe the changes the author and Remarque's works underwent worldwide in the eyes of his readers in the past decades. Here, not only the literary reception is being focused on but also the artistic debate with Remarque in film, theatre, visual art and graphic novels.
Zu seinen Lebzeiten zählte Erich Maria Remarque zu den wirkmächtigsten deutschsprachigen Autoren. Doch welchen Stellenwert nehmen er und sein Werk heute, 50 Jahre nach seinem Tod international ein? Wie werden seine Werke und Positionen heute diskutiert und welche Zielsetzungen werden damit in verschiedenen Medien verbunden? Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Fragen aus historischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive; sie ziehen ein Resümee der Rezeption in einzelnen Ländern und Kulturen und beschreiben die Veränderungen, die das Autorbild und das Werk Remarques in den Augen der Leserinnen und Leser in den vergangenen Jahrzehnten weltweit erfahren haben.
Dabei wird nicht nur die literaturwissenschaftliche und literarische Rezeption in den Blick genommen, sondern der Fokus auch auf die künstlerische Auseinandersetzung mit Remarque in Film, Theater, bildender Kunst und Graphic Novel erweitert. In his lifetime Erich Maria Remarque was one of the most popular authors in Germany. Yet, how significant are his works internationally 50 years after his death? How are his works and positions discussed today and which goals are connected with his works throughout different media? The contributions in this volume highlight these questions from a historical, literary and cultural perspective.
They draw conclusions of the reception in selected countries and cultures and describe the changes the author and Remarque's works underwent worldwide in the eyes of his readers in the past decades. Here, not only the literary reception is being focused on but also the artistic debate with Remarque in film, theatre, visual art and graphic novels.
Erich Maria Remarque aus heutiger Sicht
Alice Cadeddu, Renata Dampc-Jarosz, Claudia Junk, Paweł Meus, Thomas F. Schneider
E-book
25,00 €