O Welt - erweiterte Fassung. Zwischen Mensch und Menschlichkeit

Par : Helmut Lauschke
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages128
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7549-8308-9
  • EAN9783754983089
  • Date de parution03/11/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille790 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Der existenzielle Kreis führt in der Engwerdung zu den fesselartigen Verschnürungen, die unter falscher Handhabung der Freiheit zur Ursache von Engungen und Stenosen in der 'Atmung des Denkens' und von komprimiert 'explodierenden' Gedanken werden. Die Gefahr liegt in der Gewichtsverschiebung von der Waagschale der Freiheit zum Druckkessel der Unterdrückung. Denn mit Abnahme der Freiheit bei voller Gleichheit und Gerechtigkeit nehmen die alltäglichen Gewichte des Lebens bis zum Unerträglichen zu.
Um das zu verhindern, müssen die existenziellen Schnürringe denkerisch wie praktisch gelockert und geweitet werden, um Atmung und Leben zu entlasten und zu retten. Die Denkrichtung sollte sein: Befreiung aus den Zwängen und Zwingen des existenziellen Daseins, aus dem limitierten Dasein zur Freiheit des Seins, aus den begrenzten Zeit- und Räumlichkeiten hinaus in die Freiheit von Raum und Zeit. Die Denkasymptoten müssen in die Unendlichkeit verlängert werden.
Die sozialen Probleme haben das Leben im Großen wie im Kleinen aus dem Gleichgewicht gehebelt. Vieles steht schräg und auf den Kippen der Existenz, anderes ist wie auf den Kopf gestellt. Es ist kein Zweifel: Die Masse der Menschen ist ärmer geworden. Existenzialismus ist eine Schlinge mit der Schlaufe um den Hals. Großes wird klein, je enger die Schlaufe im Gedankenkreis um die Person mit der vorgehaltenen Freiheit gezogen wird.
Die Gefahr der gedanklichen Drosselung liegt vor, ist groß. Die Philosophie der Öffnung zu den großen Dingen und Werten des Seins soll zur Befreiung aus den Engen des Daseins mit der Angst und Not in der neu verstandenen Schöpfungsabsicht führen. Das universale Weltformat philosophischen Denkens soll gepflegt, vertieft und erweitert werden. Dagegen haben die Versuche der Ich-bezogenen Verengung die Gefahr der Werteverkleinerung dieses Großformats an sich.
In den Denkstufen soll die geistige Erholung empfunden werden. Die Befreiung wirkt durch die Liebe zum Andern, was die Unterdrückten sind.
Der existenzielle Kreis führt in der Engwerdung zu den fesselartigen Verschnürungen, die unter falscher Handhabung der Freiheit zur Ursache von Engungen und Stenosen in der 'Atmung des Denkens' und von komprimiert 'explodierenden' Gedanken werden. Die Gefahr liegt in der Gewichtsverschiebung von der Waagschale der Freiheit zum Druckkessel der Unterdrückung. Denn mit Abnahme der Freiheit bei voller Gleichheit und Gerechtigkeit nehmen die alltäglichen Gewichte des Lebens bis zum Unerträglichen zu.
Um das zu verhindern, müssen die existenziellen Schnürringe denkerisch wie praktisch gelockert und geweitet werden, um Atmung und Leben zu entlasten und zu retten. Die Denkrichtung sollte sein: Befreiung aus den Zwängen und Zwingen des existenziellen Daseins, aus dem limitierten Dasein zur Freiheit des Seins, aus den begrenzten Zeit- und Räumlichkeiten hinaus in die Freiheit von Raum und Zeit. Die Denkasymptoten müssen in die Unendlichkeit verlängert werden.
Die sozialen Probleme haben das Leben im Großen wie im Kleinen aus dem Gleichgewicht gehebelt. Vieles steht schräg und auf den Kippen der Existenz, anderes ist wie auf den Kopf gestellt. Es ist kein Zweifel: Die Masse der Menschen ist ärmer geworden. Existenzialismus ist eine Schlinge mit der Schlaufe um den Hals. Großes wird klein, je enger die Schlaufe im Gedankenkreis um die Person mit der vorgehaltenen Freiheit gezogen wird.
Die Gefahr der gedanklichen Drosselung liegt vor, ist groß. Die Philosophie der Öffnung zu den großen Dingen und Werten des Seins soll zur Befreiung aus den Engen des Daseins mit der Angst und Not in der neu verstandenen Schöpfungsabsicht führen. Das universale Weltformat philosophischen Denkens soll gepflegt, vertieft und erweitert werden. Dagegen haben die Versuche der Ich-bezogenen Verengung die Gefahr der Werteverkleinerung dieses Großformats an sich.
In den Denkstufen soll die geistige Erholung empfunden werden. Die Befreiung wirkt durch die Liebe zum Andern, was die Unterdrückten sind.
Image Placeholder
Helmut Lauschke
E-book
5,99 €