Das Lied der Ewigkeit - Abendrot - Morgendämmerung. Es mahnen die Opfer
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages27
- FormatePub
- ISBN978-3-7549-9598-3
- EAN9783754995983
- Date de parution15/05/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille708 Ko
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Das Lied der Ewigkeit erklingt, es tönt in hellen Terzen, dass es sinnt und stimmt die Herzen an fallenden Wassern und Stiegen herab. Es schlägt und stürzt, dass es kein Halten gibt, reißt nieder, was sich widersetzt, denn die Zeiten drücken von oben und den Seiten. Die nächsten Gedanken zünden über lange Brücken und kurze Stege, denn ungerade kreuzen die Wege aus dem Diesseits hinaus in die Ferne.
Was kommen wird, will keiner wissen, denn der Mut zum festen Stand bricht ein beim leichten Schlag auf die dünne Decke des Eises in der ersten Morgenstunde.
Neue Töne reihen sich in Schrägen, die es früher so nicht gab. Der Abend glüht, der Himmel brennt, die Rose blüht, der Zweifler rennt, wohin, er weiß es nicht. So ist das Licht, das über Dächer streicht, aus Erwartung, Einsatz und Enttäuschung. Der Eindruck, der sich am Morgen erhob, weil Hoffnung ihn durchs Fenster trug, ist doch ein andrer, denn Kinder haben ihn verlacht, weil da spitz was funkelt, was nicht dazu gehört. Ein großes Programm liegt vor Mensch und Menschheit.
Es drängt, die Lücken von Vision und Wissen zu schließen und auf dem neuen Fundament nach oben und den Seiten zu erweitern. Die Notwendigkeit, es zu tun, ist gegeben. Das geben die Naturkatastrophen in der zunehmenden Schwere zu erkennen und in der Differenzierung der Lösungsversuche zu bedenken. Die Änderung der Welt ist permanent. Jahre, die von Menschen gestaltet und gerichtet wurden, sind Jahre der Entsagung und Kriege, der Ängste und Schrecken mit der Klammerung am dünnen Lebensfaden der Armut und Not.
Es gibt keinen, der unversehrt geblieben ist.
Neue Töne reihen sich in Schrägen, die es früher so nicht gab. Der Abend glüht, der Himmel brennt, die Rose blüht, der Zweifler rennt, wohin, er weiß es nicht. So ist das Licht, das über Dächer streicht, aus Erwartung, Einsatz und Enttäuschung. Der Eindruck, der sich am Morgen erhob, weil Hoffnung ihn durchs Fenster trug, ist doch ein andrer, denn Kinder haben ihn verlacht, weil da spitz was funkelt, was nicht dazu gehört. Ein großes Programm liegt vor Mensch und Menschheit.
Es drängt, die Lücken von Vision und Wissen zu schließen und auf dem neuen Fundament nach oben und den Seiten zu erweitern. Die Notwendigkeit, es zu tun, ist gegeben. Das geben die Naturkatastrophen in der zunehmenden Schwere zu erkennen und in der Differenzierung der Lösungsversuche zu bedenken. Die Änderung der Welt ist permanent. Jahre, die von Menschen gestaltet und gerichtet wurden, sind Jahre der Entsagung und Kriege, der Ängste und Schrecken mit der Klammerung am dünnen Lebensfaden der Armut und Not.
Es gibt keinen, der unversehrt geblieben ist.
Das Lied der Ewigkeit erklingt, es tönt in hellen Terzen, dass es sinnt und stimmt die Herzen an fallenden Wassern und Stiegen herab. Es schlägt und stürzt, dass es kein Halten gibt, reißt nieder, was sich widersetzt, denn die Zeiten drücken von oben und den Seiten. Die nächsten Gedanken zünden über lange Brücken und kurze Stege, denn ungerade kreuzen die Wege aus dem Diesseits hinaus in die Ferne.
Was kommen wird, will keiner wissen, denn der Mut zum festen Stand bricht ein beim leichten Schlag auf die dünne Decke des Eises in der ersten Morgenstunde.
Neue Töne reihen sich in Schrägen, die es früher so nicht gab. Der Abend glüht, der Himmel brennt, die Rose blüht, der Zweifler rennt, wohin, er weiß es nicht. So ist das Licht, das über Dächer streicht, aus Erwartung, Einsatz und Enttäuschung. Der Eindruck, der sich am Morgen erhob, weil Hoffnung ihn durchs Fenster trug, ist doch ein andrer, denn Kinder haben ihn verlacht, weil da spitz was funkelt, was nicht dazu gehört. Ein großes Programm liegt vor Mensch und Menschheit.
Es drängt, die Lücken von Vision und Wissen zu schließen und auf dem neuen Fundament nach oben und den Seiten zu erweitern. Die Notwendigkeit, es zu tun, ist gegeben. Das geben die Naturkatastrophen in der zunehmenden Schwere zu erkennen und in der Differenzierung der Lösungsversuche zu bedenken. Die Änderung der Welt ist permanent. Jahre, die von Menschen gestaltet und gerichtet wurden, sind Jahre der Entsagung und Kriege, der Ängste und Schrecken mit der Klammerung am dünnen Lebensfaden der Armut und Not.
Es gibt keinen, der unversehrt geblieben ist.
Neue Töne reihen sich in Schrägen, die es früher so nicht gab. Der Abend glüht, der Himmel brennt, die Rose blüht, der Zweifler rennt, wohin, er weiß es nicht. So ist das Licht, das über Dächer streicht, aus Erwartung, Einsatz und Enttäuschung. Der Eindruck, der sich am Morgen erhob, weil Hoffnung ihn durchs Fenster trug, ist doch ein andrer, denn Kinder haben ihn verlacht, weil da spitz was funkelt, was nicht dazu gehört. Ein großes Programm liegt vor Mensch und Menschheit.
Es drängt, die Lücken von Vision und Wissen zu schließen und auf dem neuen Fundament nach oben und den Seiten zu erweitern. Die Notwendigkeit, es zu tun, ist gegeben. Das geben die Naturkatastrophen in der zunehmenden Schwere zu erkennen und in der Differenzierung der Lösungsversuche zu bedenken. Die Änderung der Welt ist permanent. Jahre, die von Menschen gestaltet und gerichtet wurden, sind Jahre der Entsagung und Kriege, der Ängste und Schrecken mit der Klammerung am dünnen Lebensfaden der Armut und Not.
Es gibt keinen, der unversehrt geblieben ist.











