Money. Geldfresser erkennen und sparen

Par : Paul M.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages86
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8190-7582-7
  • EAN9783819075827
  • Date de parution12/04/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille172 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Die psychologischen Mechanismen hinter unserem Sparverhalten sind vielschichtig und werden von einem Zusammenspiel aus kognitiven Verzerrungen, emotionalen Reaktionen, sozialen Einflüssen und kulturellen Normen bestimmt. Es reicht nicht aus, allein mit ökonomischen Anreizen zu arbeiten, um das Sparen zu erleichtern. Vielmehr bedarf es eines umfassenden Ansatzes, der sowohl die individuellen Denk- und Verhaltensmuster als auch den gesellschaftlichen Kontext in den Blick nimmt. Die Bewältigung der Herausforderungen, die mit dem Sparen verbunden sind, erfordert ein Umdenken auf mehreren Ebenen.
Jeder Einzelne kann durch gezielte Selbstreflexion, das Setzen realistischer Ziele und den Einsatz automatisierter Hilfsmittel lernen, seine finanziellen Entscheidungen bewusster zu treffen. Gleichzeitig muss aber auch die Gesellschaft daran arbeiten, Konsummuster und Werbeansprachen so zu gestalten, dass sie ein nachhaltigeres und verantwortungsbewusstes Verhalten fördern.
Die psychologischen Mechanismen hinter unserem Sparverhalten sind vielschichtig und werden von einem Zusammenspiel aus kognitiven Verzerrungen, emotionalen Reaktionen, sozialen Einflüssen und kulturellen Normen bestimmt. Es reicht nicht aus, allein mit ökonomischen Anreizen zu arbeiten, um das Sparen zu erleichtern. Vielmehr bedarf es eines umfassenden Ansatzes, der sowohl die individuellen Denk- und Verhaltensmuster als auch den gesellschaftlichen Kontext in den Blick nimmt. Die Bewältigung der Herausforderungen, die mit dem Sparen verbunden sind, erfordert ein Umdenken auf mehreren Ebenen.
Jeder Einzelne kann durch gezielte Selbstreflexion, das Setzen realistischer Ziele und den Einsatz automatisierter Hilfsmittel lernen, seine finanziellen Entscheidungen bewusster zu treffen. Gleichzeitig muss aber auch die Gesellschaft daran arbeiten, Konsummuster und Werbeansprachen so zu gestalten, dass sie ein nachhaltigeres und verantwortungsbewusstes Verhalten fördern.