Statussymbole. Warum diese für viele so wichtig sind

Par : Paul M.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages74
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8197-2734-4
  • EAN9783819727344
  • Date de parution06/06/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille202 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Statussymbole fungieren als komplexe Codes, die weit über den reinen Besitzwert hinausgehen. Sie strukturieren soziale Beziehungen, spiegeln individuelle Bedürfnisse und kollektive Werte wider und sind Treiber von Innovation ebenso wie von Ungleichheit. Die Auseinandersetzung mit der Symbolik materieller Güter eröffnet Einblicke in historische Entwicklungen, theoretische Modelle und psychologische Mechanismen.
Zugleich weist sie auf die Herausforderungen hin, die aus ungebremstem Konsum resultieren - von ökonomischer Überlastung bis hin zu ökologischen Krisen. Ein bewusster, kritischer Umgang mit Statussymbolen kann dazu beitragen, die positiven Aspekte - Selbstverwirklichung, kulturelle Teilhabe, soziale Anerkennung - zu erhalten und negative Effekte auf individuelle und gesellschaftliche Ebenen zu minimieren.
Die Reflexion über materielle Signale bleibt daher eine Schlüsselaufgabe, um die Balance zwischen Tradition, Fortschritt und Nachhaltigkeit in unserer vernetzten Welt zu gestalten.
Statussymbole fungieren als komplexe Codes, die weit über den reinen Besitzwert hinausgehen. Sie strukturieren soziale Beziehungen, spiegeln individuelle Bedürfnisse und kollektive Werte wider und sind Treiber von Innovation ebenso wie von Ungleichheit. Die Auseinandersetzung mit der Symbolik materieller Güter eröffnet Einblicke in historische Entwicklungen, theoretische Modelle und psychologische Mechanismen.
Zugleich weist sie auf die Herausforderungen hin, die aus ungebremstem Konsum resultieren - von ökonomischer Überlastung bis hin zu ökologischen Krisen. Ein bewusster, kritischer Umgang mit Statussymbolen kann dazu beitragen, die positiven Aspekte - Selbstverwirklichung, kulturelle Teilhabe, soziale Anerkennung - zu erhalten und negative Effekte auf individuelle und gesellschaftliche Ebenen zu minimieren.
Die Reflexion über materielle Signale bleibt daher eine Schlüsselaufgabe, um die Balance zwischen Tradition, Fortschritt und Nachhaltigkeit in unserer vernetzten Welt zu gestalten.