Die Welt der Zauberei. Wie uns Illusionen verzaubern

Par : Paul M.
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages74
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8190-8876-6
  • EAN9783819088766
  • Date de parution02/05/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille112 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Von den ersten Ritualen in ägyptischen Tempeln bis zur Hightech-Illusion auf modernen Bühnen hat die Zauberkunst einen langen Weg zurückgelegt. Kern bleibt jedoch stets dieselbe Faszination: ein Geheimnis, das eine Geschichte erzählt, ein Augenblick des Staunens, in dem die Grenze zwischen Wirklichkeit und Schein verschwindet. Ob Tempelpriester im Dienste der Götter, Aberglauben der frühen Schriftkulturen, höfische alchemistische Demonstrationen oder elegante Salon-Illusionen - alle trugen dazu bei, dass wir heute bei Magie nicht nur an Manipulation, sondern an ästhetische Inszenierung und gemeinschaftliches Erleben denken. Die Tricks mögen moderner geworden sein, die Apparaturen präziser, die Technik ausgefeilter - doch die Grundprinzipien sind unverändert: Täuschung durch geschicktes Verbergen, Lenkung der Aufmerksamkeit, das richtige Timing und eine gute Portion Showmanship.
Und so wird auch künftig jeder neue Zauberkünstler auf den Schultern der antiken Priester, mittelalterlichen Gaukler und großen Meister der Neuzeit stehen - und das Publikum erneut in eine Welt entführen, in der alles möglich scheint.
Von den ersten Ritualen in ägyptischen Tempeln bis zur Hightech-Illusion auf modernen Bühnen hat die Zauberkunst einen langen Weg zurückgelegt. Kern bleibt jedoch stets dieselbe Faszination: ein Geheimnis, das eine Geschichte erzählt, ein Augenblick des Staunens, in dem die Grenze zwischen Wirklichkeit und Schein verschwindet. Ob Tempelpriester im Dienste der Götter, Aberglauben der frühen Schriftkulturen, höfische alchemistische Demonstrationen oder elegante Salon-Illusionen - alle trugen dazu bei, dass wir heute bei Magie nicht nur an Manipulation, sondern an ästhetische Inszenierung und gemeinschaftliches Erleben denken. Die Tricks mögen moderner geworden sein, die Apparaturen präziser, die Technik ausgefeilter - doch die Grundprinzipien sind unverändert: Täuschung durch geschicktes Verbergen, Lenkung der Aufmerksamkeit, das richtige Timing und eine gute Portion Showmanship.
Und so wird auch künftig jeder neue Zauberkünstler auf den Schultern der antiken Priester, mittelalterlichen Gaukler und großen Meister der Neuzeit stehen - und das Publikum erneut in eine Welt entführen, in der alles möglich scheint.