Gesammelte Werke: Literarische und ästhetische Essays + Rezensionen + Satiren. Autobiografische Schriften - 600 Titel in einem Buch

Par : Walter Benjamin
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages2100
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4774057-5
  • EAN8596547740575
  • Date de parution02/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Gesammelte Werke: Literarische und ästhetische Essays + Rezensionen + Satiren" versammelt Walter Benjamin eine Fülle von Texten, die nicht nur sein profundes Verständnis der Literatur und Ästhetik widerspiegeln, sondern auch seine kritische Auseinandersetzung mit der Kultur seiner Zeit. Die Essays zeichnen sich durch einen charakteristischen, oft poetischen Stil aus, der philosophische Reflexionen mit literarischer Analyse verknüpft.
Benjamin versucht, die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft zu erfassen und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken des 20. Jahrhunderts. Durch diese Sammlung wird der Leser an der Schnittstelle von Philosophie und Literatur geführt, untermauert durch die Vielfalt seiner Themen von Baudelaire bis zur Filmkritik. Walter Benjamin, ein zentraler Vertreter der Frankfurter Schule, war nicht nur Philosoph, sondern auch Literaturwissenschaftler und ein engagierter Kritiker der Massenkultur.
Seine Schriften sind geprägt von einer tiefen Skepsis gegenüber der Konsumgesellschaft und zeigen gleichzeitig eine große Liebe zur Kunst. Die Erfahrungen und Herausforderungen, die er als jüdischer Intellektueller in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte, fließen in seine Essays ein und machen sie zu einem Zeugnis seiner Zeit sowie eines Individualismus, der oft im Widerspruch zur Norm steht.
Dieses Buch ist nicht nur für Literaturwissenschaftler von Bedeutung, sondern für jeden, der sich mit den kulturellen und ästhetischen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen möchte. Benjamins Gedanken sind scharfsinnig und provokant und laden dazu ein, das eigene Verständnis von Kunst und Gesellschaft zu hinterfragen. Es bietet eine unverzichtbare Grundlage für das Studium moderner Ästhetik und Literaturkritik.
In "Gesammelte Werke: Literarische und ästhetische Essays + Rezensionen + Satiren" versammelt Walter Benjamin eine Fülle von Texten, die nicht nur sein profundes Verständnis der Literatur und Ästhetik widerspiegeln, sondern auch seine kritische Auseinandersetzung mit der Kultur seiner Zeit. Die Essays zeichnen sich durch einen charakteristischen, oft poetischen Stil aus, der philosophische Reflexionen mit literarischer Analyse verknüpft.
Benjamin versucht, die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft zu erfassen und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken des 20. Jahrhunderts. Durch diese Sammlung wird der Leser an der Schnittstelle von Philosophie und Literatur geführt, untermauert durch die Vielfalt seiner Themen von Baudelaire bis zur Filmkritik. Walter Benjamin, ein zentraler Vertreter der Frankfurter Schule, war nicht nur Philosoph, sondern auch Literaturwissenschaftler und ein engagierter Kritiker der Massenkultur.
Seine Schriften sind geprägt von einer tiefen Skepsis gegenüber der Konsumgesellschaft und zeigen gleichzeitig eine große Liebe zur Kunst. Die Erfahrungen und Herausforderungen, die er als jüdischer Intellektueller in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte, fließen in seine Essays ein und machen sie zu einem Zeugnis seiner Zeit sowie eines Individualismus, der oft im Widerspruch zur Norm steht.
Dieses Buch ist nicht nur für Literaturwissenschaftler von Bedeutung, sondern für jeden, der sich mit den kulturellen und ästhetischen Fragen unserer Zeit auseinandersetzen möchte. Benjamins Gedanken sind scharfsinnig und provokant und laden dazu ein, das eigene Verständnis von Kunst und Gesellschaft zu hinterfragen. Es bietet eine unverzichtbare Grundlage für das Studium moderner Ästhetik und Literaturkritik.
Einbahnstraße
Walter Benjamin, André Hoffmann
E-book
1,49 €