Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Ein Gründungsdokument der modernen Medientheorie

Par : Walter Benjamin

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages45
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4775987-4
  • EAN8596547759874
  • Date de parution21/12/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille374 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurDIGICAT

Résumé

In "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" untersucht Walter Benjamin die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit auf die Kunst und ihre Wahrnehmung. Der Text ist eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Wandel des Kunstwerks im Kontext der modernen Medien- und Massenkultur. Benjamin entfaltet seine Argumentation in einem klaren, analytischen Stil, der von philosophischen Reflexionen und historischen Kontextualisierungen durchzogen ist.
Die zentrale These, dass die Reproduzierbarkeit den Aura-Begriff des Kunstwerks untergräbt, führt zu tiefen Einsichten über Authentizität, Originalität und die gesellschaftlichen Funktionen von Kunst in der Massenkultur. Walter Benjamin (1892-1940) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Literaturwissenschaftler, dessen Denken stark von der Frankfurter Schule und dem Marxismus geprägt war.
Mit seiner kritischen Perspektive auf bewusste und unbewusste gesellschaftliche Strukturen protestierte er gegen die Massenkultur und deren Einfluss auf das Kunstverständnis seiner Zeit. Sein Werk entstand in einer Epoche des Umbruchs, in der technologische Innovationen und politische Turbulenzen das kulturelle Leben maßgeblich beeinflussten. Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft interessieren.
Benjamins scharfsinnige Analysen fördern ein tieferes Verständnis der heutigen Kulturproduktion und regen zur Reflexion über den Wert und die Funktion von Kunst in einer digitalisierten Welt an. Ein Muss für Kunstliebhaber, Kulturanalytiker und Philosophen.
In "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" untersucht Walter Benjamin die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit auf die Kunst und ihre Wahrnehmung. Der Text ist eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Wandel des Kunstwerks im Kontext der modernen Medien- und Massenkultur. Benjamin entfaltet seine Argumentation in einem klaren, analytischen Stil, der von philosophischen Reflexionen und historischen Kontextualisierungen durchzogen ist.
Die zentrale These, dass die Reproduzierbarkeit den Aura-Begriff des Kunstwerks untergräbt, führt zu tiefen Einsichten über Authentizität, Originalität und die gesellschaftlichen Funktionen von Kunst in der Massenkultur. Walter Benjamin (1892-1940) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Literaturwissenschaftler, dessen Denken stark von der Frankfurter Schule und dem Marxismus geprägt war.
Mit seiner kritischen Perspektive auf bewusste und unbewusste gesellschaftliche Strukturen protestierte er gegen die Massenkultur und deren Einfluss auf das Kunstverständnis seiner Zeit. Sein Werk entstand in einer Epoche des Umbruchs, in der technologische Innovationen und politische Turbulenzen das kulturelle Leben maßgeblich beeinflussten. Dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft interessieren.
Benjamins scharfsinnige Analysen fördern ein tieferes Verständnis der heutigen Kulturproduktion und regen zur Reflexion über den Wert und die Funktion von Kunst in einer digitalisierten Welt an. Ein Muss für Kunstliebhaber, Kulturanalytiker und Philosophen.
Einbahnstraße
Walter Benjamin, André Hoffmann
E-book
1,49 €