Einbahnstraße
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub  est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
 , qui est-ce ?
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages86
- FormatePub
- ISBN978-3-7364-2980-2
- EAN9783736429802
- Date de parution14/03/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille321 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurAndhof
Résumé
Straßen sind mehr als nur Wege - sie sind Spiegel der Gesellschaft, voller Zeichen, Begegnungen und unbemerkter Geschichten. Walter Benjamins "Einbahnstraße" (1928) ist genau das: eine literarische Reise durch die zerrissene Moderne, eine Sammlung fragmentarischer Gedanken, scharf beobachteter Alltagsszenen und philosophischer Reflexionen, die die Welt in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.
Der Titel ist Programm: Eine Einbahnstraße, in die der Leser hineingezogen wird, ohne zurückzukehren - ein Labyrinth aus kurzen, prägnanten Texten, die scheinbar zusammenhanglos sind und doch ein großes Ganzes formen. 
Mal poetisch, mal bissig, mal melancholisch - Benjamin schreibt über Kaufhäuser und Werbetafeln, über das Flanieren in der Großstadt, über Liebe, Arbeit und das unsichtbare Spiel der Machtstrukturen. Die Stadtlandschaft wird zur kulissenhaften Bühne der Moderne, in der sich der Mensch zwischen Fortschritt und Entfremdung verliert. Doch "Einbahnstraße" ist mehr als eine bloße Sammlung urbaner Eindrücke.
Es ist ein literarisches Experiment, das traditionelle Erzählformen sprengt und eine neue Art des Denkens und Schreibens wagt - mit scharfsinnigem Witz, tiefgründiger Melancholie und visionärer Gesellschaftskritik. Ein Werk, das seiner Zeit voraus war und bis heute fasziniert - radikal, originell und unvergleichlich.
Mal poetisch, mal bissig, mal melancholisch - Benjamin schreibt über Kaufhäuser und Werbetafeln, über das Flanieren in der Großstadt, über Liebe, Arbeit und das unsichtbare Spiel der Machtstrukturen. Die Stadtlandschaft wird zur kulissenhaften Bühne der Moderne, in der sich der Mensch zwischen Fortschritt und Entfremdung verliert. Doch "Einbahnstraße" ist mehr als eine bloße Sammlung urbaner Eindrücke.
Es ist ein literarisches Experiment, das traditionelle Erzählformen sprengt und eine neue Art des Denkens und Schreibens wagt - mit scharfsinnigem Witz, tiefgründiger Melancholie und visionärer Gesellschaftskritik. Ein Werk, das seiner Zeit voraus war und bis heute fasziniert - radikal, originell und unvergleichlich.
Straßen sind mehr als nur Wege - sie sind Spiegel der Gesellschaft, voller Zeichen, Begegnungen und unbemerkter Geschichten. Walter Benjamins "Einbahnstraße" (1928) ist genau das: eine literarische Reise durch die zerrissene Moderne, eine Sammlung fragmentarischer Gedanken, scharf beobachteter Alltagsszenen und philosophischer Reflexionen, die die Welt in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.
Der Titel ist Programm: Eine Einbahnstraße, in die der Leser hineingezogen wird, ohne zurückzukehren - ein Labyrinth aus kurzen, prägnanten Texten, die scheinbar zusammenhanglos sind und doch ein großes Ganzes formen. 
Mal poetisch, mal bissig, mal melancholisch - Benjamin schreibt über Kaufhäuser und Werbetafeln, über das Flanieren in der Großstadt, über Liebe, Arbeit und das unsichtbare Spiel der Machtstrukturen. Die Stadtlandschaft wird zur kulissenhaften Bühne der Moderne, in der sich der Mensch zwischen Fortschritt und Entfremdung verliert. Doch "Einbahnstraße" ist mehr als eine bloße Sammlung urbaner Eindrücke.
Es ist ein literarisches Experiment, das traditionelle Erzählformen sprengt und eine neue Art des Denkens und Schreibens wagt - mit scharfsinnigem Witz, tiefgründiger Melancholie und visionärer Gesellschaftskritik. Ein Werk, das seiner Zeit voraus war und bis heute fasziniert - radikal, originell und unvergleichlich.
Mal poetisch, mal bissig, mal melancholisch - Benjamin schreibt über Kaufhäuser und Werbetafeln, über das Flanieren in der Großstadt, über Liebe, Arbeit und das unsichtbare Spiel der Machtstrukturen. Die Stadtlandschaft wird zur kulissenhaften Bühne der Moderne, in der sich der Mensch zwischen Fortschritt und Entfremdung verliert. Doch "Einbahnstraße" ist mehr als eine bloße Sammlung urbaner Eindrücke.
Es ist ein literarisches Experiment, das traditionelle Erzählformen sprengt und eine neue Art des Denkens und Schreibens wagt - mit scharfsinnigem Witz, tiefgründiger Melancholie und visionärer Gesellschaftskritik. Ein Werk, das seiner Zeit voraus war und bis heute fasziniert - radikal, originell und unvergleichlich.













