Ursprung des deutschen Trauerspiels
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages198
- FormatePub
- ISBN859-65--4775216-5
- EAN8596547752165
- Date de parution13/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille482 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Ursprung des deutschen Trauerspiels" untersucht Walter Benjamin die Besonderheiten des deutschen Trauerspiels und dessen Verhältnis zur barocken Gesellschaft. Mit einer Kombination aus literaturwissenschaftlicher Analyse und philosophischer Reflexion entblättert Benjamin die tiefere Bedeutung dieser dramatischen Form und deren Funktion als Ausdruck der Trauerkultur. Der literarische Stil ist geprägt von dichter Bildsprache und komplexen Argumentationen, unterstützt durch eine intertextuelle Verknüpfung mit historischen, religiösen und künstlerischen Aspekten, die den Leser in die emotionale und ideologische Landschaft des 17.
Jahrhunderts eintauchen lässt. Walter Benjamin, ein herausragender Philosoph und Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, war stark von den sozialen und kulturellen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Seine umfassenden Studien über Kunst, Ästhetik und die Kultur der Moderne machten ihn zu einer Schlüsselfigur der Kritischen Theorie. Die Analyse des Trauerspiels spiegelt sein tiefes Verständnis für die Dialektik der Geschichte und seine Besorgnis über das Schicksal der Kultur in einer zunehmend massenhaften und standardisierten Welt wider.
Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden, der die Schnittstellen zwischen Theater, Gesellschaft und Philosophie erkunden möchte. Es fordert den Leser heraus, sich mit der Fragilität menschlicher Erfahrungen auseinanderzusetzen und die oft solidarische, aber auch tragische Natur des Trauerns in der Kunst zu reflektieren. Benjamin bietet nicht nur eine literarische, sondern auch eine existentielle Perspektive, die heute relevanter denn je erscheint.
Jahrhunderts eintauchen lässt. Walter Benjamin, ein herausragender Philosoph und Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, war stark von den sozialen und kulturellen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Seine umfassenden Studien über Kunst, Ästhetik und die Kultur der Moderne machten ihn zu einer Schlüsselfigur der Kritischen Theorie. Die Analyse des Trauerspiels spiegelt sein tiefes Verständnis für die Dialektik der Geschichte und seine Besorgnis über das Schicksal der Kultur in einer zunehmend massenhaften und standardisierten Welt wider.
Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden, der die Schnittstellen zwischen Theater, Gesellschaft und Philosophie erkunden möchte. Es fordert den Leser heraus, sich mit der Fragilität menschlicher Erfahrungen auseinanderzusetzen und die oft solidarische, aber auch tragische Natur des Trauerns in der Kunst zu reflektieren. Benjamin bietet nicht nur eine literarische, sondern auch eine existentielle Perspektive, die heute relevanter denn je erscheint.
In "Ursprung des deutschen Trauerspiels" untersucht Walter Benjamin die Besonderheiten des deutschen Trauerspiels und dessen Verhältnis zur barocken Gesellschaft. Mit einer Kombination aus literaturwissenschaftlicher Analyse und philosophischer Reflexion entblättert Benjamin die tiefere Bedeutung dieser dramatischen Form und deren Funktion als Ausdruck der Trauerkultur. Der literarische Stil ist geprägt von dichter Bildsprache und komplexen Argumentationen, unterstützt durch eine intertextuelle Verknüpfung mit historischen, religiösen und künstlerischen Aspekten, die den Leser in die emotionale und ideologische Landschaft des 17.
Jahrhunderts eintauchen lässt. Walter Benjamin, ein herausragender Philosoph und Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, war stark von den sozialen und kulturellen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Seine umfassenden Studien über Kunst, Ästhetik und die Kultur der Moderne machten ihn zu einer Schlüsselfigur der Kritischen Theorie. Die Analyse des Trauerspiels spiegelt sein tiefes Verständnis für die Dialektik der Geschichte und seine Besorgnis über das Schicksal der Kultur in einer zunehmend massenhaften und standardisierten Welt wider.
Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden, der die Schnittstellen zwischen Theater, Gesellschaft und Philosophie erkunden möchte. Es fordert den Leser heraus, sich mit der Fragilität menschlicher Erfahrungen auseinanderzusetzen und die oft solidarische, aber auch tragische Natur des Trauerns in der Kunst zu reflektieren. Benjamin bietet nicht nur eine literarische, sondern auch eine existentielle Perspektive, die heute relevanter denn je erscheint.
Jahrhunderts eintauchen lässt. Walter Benjamin, ein herausragender Philosoph und Literaturkritiker des 20. Jahrhunderts, war stark von den sozialen und kulturellen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Seine umfassenden Studien über Kunst, Ästhetik und die Kultur der Moderne machten ihn zu einer Schlüsselfigur der Kritischen Theorie. Die Analyse des Trauerspiels spiegelt sein tiefes Verständnis für die Dialektik der Geschichte und seine Besorgnis über das Schicksal der Kultur in einer zunehmend massenhaften und standardisierten Welt wider.
Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden, der die Schnittstellen zwischen Theater, Gesellschaft und Philosophie erkunden möchte. Es fordert den Leser heraus, sich mit der Fragilität menschlicher Erfahrungen auseinanderzusetzen und die oft solidarische, aber auch tragische Natur des Trauerns in der Kunst zu reflektieren. Benjamin bietet nicht nur eine literarische, sondern auch eine existentielle Perspektive, die heute relevanter denn je erscheint.