Erscheinungen an der Moritzkirche. Mit Chronologie der Moritzkirche Spandau

Par : Johannes Simang
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages232
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-2115-6
  • EAN9783819221156
  • Date de parution02/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Dieses Buch ist ein Lesebuch und will zwei Funktionen erfüllen. Zum einen soll der Leser mit den Erscheinungen des Mönches Hippolyt die apokryphen Evangelien von Bartholomäus, Petrus, Maria Magdalena, Judas Iskariot und Philipp kennenlernen, Evangelien, die nicht in den Kanon der heutigen Bibel hineinfanden, aber dennoch in vielen Gemeinden gelesen wurden. Zudem wählt der Mönch als Verkündigungsort die Moritzkirche in Spandau, manche sagen, die älteste Kirche Berlins.
So findet sich denn auch am Schluss eine kleine Chronik der zu recherchierenden Daten, die die Moritzkirche betreffen. Diese Kirche verdient in der Tat ein wenig mehr Aufmerksamkeit, darum endet das Buch mit Ideen, auf angemessene Weise an diese Kirche zu erinnern.
Dieses Buch ist ein Lesebuch und will zwei Funktionen erfüllen. Zum einen soll der Leser mit den Erscheinungen des Mönches Hippolyt die apokryphen Evangelien von Bartholomäus, Petrus, Maria Magdalena, Judas Iskariot und Philipp kennenlernen, Evangelien, die nicht in den Kanon der heutigen Bibel hineinfanden, aber dennoch in vielen Gemeinden gelesen wurden. Zudem wählt der Mönch als Verkündigungsort die Moritzkirche in Spandau, manche sagen, die älteste Kirche Berlins.
So findet sich denn auch am Schluss eine kleine Chronik der zu recherchierenden Daten, die die Moritzkirche betreffen. Diese Kirche verdient in der Tat ein wenig mehr Aufmerksamkeit, darum endet das Buch mit Ideen, auf angemessene Weise an diese Kirche zu erinnern.