Nouveauté
1000 Jahre Apokalypsen: Erzählungen vom Ende. Ein Spiegel der menschlichen Existenz
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages176
- FormatePub
- ISBN978-3-6951-2921-8
- EAN9783695129218
- Date de parution18/09/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille735 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Der Text beleuchtet die verschiedenen Erwartungen an den Apokalypsen des zweiten Jahrtausends, die als Ausdruck menschlichen Unbehagens in einer sich verändernden Welt verstanden werden. Er beschreibt, wie diese apokalyptischen Vorstellungen von Ängsten vor Naturkatastrophen, Kriegen und dem Streben nach Kontrolle geprägt sind. Eitle Wahnvorstellungen und religiöse Überzeugungen sind oft mit diesen Prophezeiungen verbunden, was nicht nur die Psyche der Menschen beeinflusst, sondern auch geschichtliche Entwicklungen prägt.
Viele sind durch die Aussicht auf das Ende dazu verleitet worden, ihre Energie auf apokalyptische Szenarien anstatt auf positive Veränderungen zu lenken. Dennoch steckt hinter der Vorstellung vom Ende auch eine Sehnsucht nach Transformation und Hoffnung auf einen Neuanfang, der das Bewusstsein und den kollektiven Geist erneuern könnte.
Viele sind durch die Aussicht auf das Ende dazu verleitet worden, ihre Energie auf apokalyptische Szenarien anstatt auf positive Veränderungen zu lenken. Dennoch steckt hinter der Vorstellung vom Ende auch eine Sehnsucht nach Transformation und Hoffnung auf einen Neuanfang, der das Bewusstsein und den kollektiven Geist erneuern könnte.
Der Text beleuchtet die verschiedenen Erwartungen an den Apokalypsen des zweiten Jahrtausends, die als Ausdruck menschlichen Unbehagens in einer sich verändernden Welt verstanden werden. Er beschreibt, wie diese apokalyptischen Vorstellungen von Ängsten vor Naturkatastrophen, Kriegen und dem Streben nach Kontrolle geprägt sind. Eitle Wahnvorstellungen und religiöse Überzeugungen sind oft mit diesen Prophezeiungen verbunden, was nicht nur die Psyche der Menschen beeinflusst, sondern auch geschichtliche Entwicklungen prägt.
Viele sind durch die Aussicht auf das Ende dazu verleitet worden, ihre Energie auf apokalyptische Szenarien anstatt auf positive Veränderungen zu lenken. Dennoch steckt hinter der Vorstellung vom Ende auch eine Sehnsucht nach Transformation und Hoffnung auf einen Neuanfang, der das Bewusstsein und den kollektiven Geist erneuern könnte.
Viele sind durch die Aussicht auf das Ende dazu verleitet worden, ihre Energie auf apokalyptische Szenarien anstatt auf positive Veränderungen zu lenken. Dennoch steckt hinter der Vorstellung vom Ende auch eine Sehnsucht nach Transformation und Hoffnung auf einen Neuanfang, der das Bewusstsein und den kollektiven Geist erneuern könnte.