Nouveauté

Erinnerung an Spandauer Bürgermeister. Rückblicke auf ein Leben in der Öffentlichkeit

Par : Johannes Simang
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages312
  • FormatePub
  • ISBN978-3-6951-5006-9
  • EAN9783695150069
  • Date de parution24/10/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille979 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Das Buch beschreibt die Geschichte der Stadt Spandau durch die Erzählungen von 80 Bürgermeistern, die das Schicksal der Stadt von ihrer Gründung im 12. Jahrhundert bis zur Eingliederung in Groß-Berlin im Jahr 1920 geprägt haben. Die Bürgermeister kamen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, darunter Handwerksmeister, Schulgesellen und in der letzten Zeit Juristen, und brachten unterschiedliche Erfahrungen und Überzeugungen mit. Sie agierten in einer Zeit des Wandels, geprägt von sozialen Spannungen, Kriegen und der Suche nach Identität.
Ihre Entscheidungen reflektierten die Sorgen und Hoffnungen der Bürger. Die Erzählungen bieten Einblicke in die kommunalpolitische Landschaft und die sozialen Rahmenbedingungen und zeigen, wie Spandau sich von einer unabhängigen Stadt im 20. Jahrhundert zu einem Teil Berlins entwickelte. Das Buch würdigt die Anstrengungen der Bürgermeister und betont die Bedeutung von Engagement und Verantwortung in der Kommunalpolitik.
Es ermutigt die Leser, die Geschichte ihrer Stadt zu schätzen und zu verstehen. Vor allem ist es aber ein Aufruf, die facettenreiche Geschichte Spandaus und die Menschen, die sie geprägt haben, zu erkunden und wertzuschätzen.
Das Buch beschreibt die Geschichte der Stadt Spandau durch die Erzählungen von 80 Bürgermeistern, die das Schicksal der Stadt von ihrer Gründung im 12. Jahrhundert bis zur Eingliederung in Groß-Berlin im Jahr 1920 geprägt haben. Die Bürgermeister kamen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, darunter Handwerksmeister, Schulgesellen und in der letzten Zeit Juristen, und brachten unterschiedliche Erfahrungen und Überzeugungen mit. Sie agierten in einer Zeit des Wandels, geprägt von sozialen Spannungen, Kriegen und der Suche nach Identität.
Ihre Entscheidungen reflektierten die Sorgen und Hoffnungen der Bürger. Die Erzählungen bieten Einblicke in die kommunalpolitische Landschaft und die sozialen Rahmenbedingungen und zeigen, wie Spandau sich von einer unabhängigen Stadt im 20. Jahrhundert zu einem Teil Berlins entwickelte. Das Buch würdigt die Anstrengungen der Bürgermeister und betont die Bedeutung von Engagement und Verantwortung in der Kommunalpolitik.
Es ermutigt die Leser, die Geschichte ihrer Stadt zu schätzen und zu verstehen. Vor allem ist es aber ein Aufruf, die facettenreiche Geschichte Spandaus und die Menschen, die sie geprägt haben, zu erkunden und wertzuschätzen.