Eine Kirche ohne Männer ist eine Kirche in ernster Gefahr!. Chronik der ev. Männerarbeit
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages346
- FormatePub
- ISBN978-3-7583-3798-7
- EAN9783758337987
- Date de parution08/03/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Im 19. und vor allem im 20. Jahrhundert entstand eine der größten Laienbewegungen der ev. Kirche: die ev. Männerarbeit. Anfangs für den Pfarrernachwuchs gebraucht, diente sie dann der 'Volksmission' der verlorenen Seelen nach dem 2. Weltkrieg; die Männer hörten den Flüchtlingen und Vertriebenen als Laienseelsorger zu und erfuhren so, was sich in Europa abspielte.
Geschlechtssensible Männer beschäftigten sich seit den 70-er Jahren mit dem sozialen Status des Geschlechtes, später 'Gendern' genannt.
Jahrzehntelang von der Frauenarbeit für eine einseitige Gleichstellungspolitik genutzt, ist der Begriff 'Gendern' heute fast zur Farce geworden. Die Fragen aber bleiben. Unsere Kirche entwickelte sich zu einer von den Urvätern kaum gewollten 'Pastorenkirche', die heute mit Laien kaum etwas anzufangen weiß. Sie verliert sich in einem Gremien-, Ebenen- und Bürokratiewirrwarr, in der die Gemeinden, der Grund ihrer Existenz, das Nachsehen haben.
In sterbenden Gemeinden werden Laien zu Einzelkämpfern. Davon erzählt die Chronik der ev. Männerarbeit in Berlin-Brandenburg ... und wie alles begann.
Jahrzehntelang von der Frauenarbeit für eine einseitige Gleichstellungspolitik genutzt, ist der Begriff 'Gendern' heute fast zur Farce geworden. Die Fragen aber bleiben. Unsere Kirche entwickelte sich zu einer von den Urvätern kaum gewollten 'Pastorenkirche', die heute mit Laien kaum etwas anzufangen weiß. Sie verliert sich in einem Gremien-, Ebenen- und Bürokratiewirrwarr, in der die Gemeinden, der Grund ihrer Existenz, das Nachsehen haben.
In sterbenden Gemeinden werden Laien zu Einzelkämpfern. Davon erzählt die Chronik der ev. Männerarbeit in Berlin-Brandenburg ... und wie alles begann.
Im 19. und vor allem im 20. Jahrhundert entstand eine der größten Laienbewegungen der ev. Kirche: die ev. Männerarbeit. Anfangs für den Pfarrernachwuchs gebraucht, diente sie dann der 'Volksmission' der verlorenen Seelen nach dem 2. Weltkrieg; die Männer hörten den Flüchtlingen und Vertriebenen als Laienseelsorger zu und erfuhren so, was sich in Europa abspielte.
Geschlechtssensible Männer beschäftigten sich seit den 70-er Jahren mit dem sozialen Status des Geschlechtes, später 'Gendern' genannt.
Jahrzehntelang von der Frauenarbeit für eine einseitige Gleichstellungspolitik genutzt, ist der Begriff 'Gendern' heute fast zur Farce geworden. Die Fragen aber bleiben. Unsere Kirche entwickelte sich zu einer von den Urvätern kaum gewollten 'Pastorenkirche', die heute mit Laien kaum etwas anzufangen weiß. Sie verliert sich in einem Gremien-, Ebenen- und Bürokratiewirrwarr, in der die Gemeinden, der Grund ihrer Existenz, das Nachsehen haben.
In sterbenden Gemeinden werden Laien zu Einzelkämpfern. Davon erzählt die Chronik der ev. Männerarbeit in Berlin-Brandenburg ... und wie alles begann.
Jahrzehntelang von der Frauenarbeit für eine einseitige Gleichstellungspolitik genutzt, ist der Begriff 'Gendern' heute fast zur Farce geworden. Die Fragen aber bleiben. Unsere Kirche entwickelte sich zu einer von den Urvätern kaum gewollten 'Pastorenkirche', die heute mit Laien kaum etwas anzufangen weiß. Sie verliert sich in einem Gremien-, Ebenen- und Bürokratiewirrwarr, in der die Gemeinden, der Grund ihrer Existenz, das Nachsehen haben.
In sterbenden Gemeinden werden Laien zu Einzelkämpfern. Davon erzählt die Chronik der ev. Männerarbeit in Berlin-Brandenburg ... und wie alles begann.