Die Räuber von Friedrich Schiller

Par : Alessandro Dallmann, Robert Sasse, Yannick Esters
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages10
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7418-4840-7
  • EAN9783741848407
  • Date de parution06/09/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille160 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Sie sind sein Erstling als Dramatiker und hatten gleich überragenden Erfolg, der alles nach ihm Kommende in seinen Schatten stellen sollte. Ist das heute auch noch so? Sofern von Terrorismus die Rede ist und nicht von einer Ideologie, sondern vom Idealismus, schon. Wenn Macht missbraucht wird, ist das beste Mittel dagegen nicht unbedingt die Auswanderung, solange das noch möglich ist, es lässt sich auch dann die Initiative ergreifen, wenn man im Lande bleibt.
Doch anstatt todesmutig auf die Barrikaden zu gehen, kann Übles durchaus kunstvoll verarbeitet sein und aufbereitet werden. Es muss nicht gleich zum Amoklaufen führen, was einem sauer aufstößt, da sind uns die Kölsche Jeck schon lieber. Viele junge Leute können Schillers Räubern wenig abgewinnen, dagegen hilft auch nicht, dass er bei seiner Kreation in ihrem Alter war. Sie haben ihre eigenen Probleme damit, sich der Freiheit anzunähern, und dass sie eins der höchsten Güter ist, begreift man oft erst dann, wenn man sie verloren hat.
Für etwas frei zu sein, heißt nicht, dass man sich von allen Zwängen lösen müsste; die rudimentäre Familie ist zu allen Zeiten aktuell, es fragt sich, was man daraus macht. Nicht schaden kann es, Defizite aus der Kindheit später wettzumachen.
Sie sind sein Erstling als Dramatiker und hatten gleich überragenden Erfolg, der alles nach ihm Kommende in seinen Schatten stellen sollte. Ist das heute auch noch so? Sofern von Terrorismus die Rede ist und nicht von einer Ideologie, sondern vom Idealismus, schon. Wenn Macht missbraucht wird, ist das beste Mittel dagegen nicht unbedingt die Auswanderung, solange das noch möglich ist, es lässt sich auch dann die Initiative ergreifen, wenn man im Lande bleibt.
Doch anstatt todesmutig auf die Barrikaden zu gehen, kann Übles durchaus kunstvoll verarbeitet sein und aufbereitet werden. Es muss nicht gleich zum Amoklaufen führen, was einem sauer aufstößt, da sind uns die Kölsche Jeck schon lieber. Viele junge Leute können Schillers Räubern wenig abgewinnen, dagegen hilft auch nicht, dass er bei seiner Kreation in ihrem Alter war. Sie haben ihre eigenen Probleme damit, sich der Freiheit anzunähern, und dass sie eins der höchsten Güter ist, begreift man oft erst dann, wenn man sie verloren hat.
Für etwas frei zu sein, heißt nicht, dass man sich von allen Zwängen lösen müsste; die rudimentäre Familie ist zu allen Zeiten aktuell, es fragt sich, was man daraus macht. Nicht schaden kann es, Defizite aus der Kindheit später wettzumachen.