Die Oscarverleihung:. Die große Geschichte hinter dem goldenen Männchen

Par : Alessandro Dallmann, Robert Sasse, Yannick Esters
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages11
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7450-5617-4
  • EAN9783745056174
  • Date de parution06/06/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille83 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Regelmäßig wird im Vorfeld manches gemunkelt, unter anderem dass jemand im Hintergrund an den Strippen zieht. Das ist jedoch nicht beweisbar, es zählt allein die Bewegtheit der Gesichter, wenn die getroffene Wahl verkündet wird. Glanzvoller als eine Oscarverleihung kann das Anerkennen einer Leistung kaum sein, mancher verzehrt sich danach über Jahre hinweg. Wieder und wieder führt die Nominierung nicht zum gewünschten Erfolg, beständig findet sich jemand, der um die berühmte Nasenlänge voraus ist.
Dann wird fleißig applaudiert, anstatt sich verbeugen zu dürfen, nur keine Miene verziehen. Beim nächsten Mal klappt es bestimmt, und dann wird auch die Laudatio fällig. Sie sollte wie immer völlig frei von kleinen Seitenhieben bleiben, die im regulären Umgang der Stars miteinander keine Seltenheit sind. Mitunter gehören sie gar zum guten Ton, doch in der Regel nimmt man Abstand davon. Wenn jemand bevorzugt wird, der es eigentlich weniger verdient hätte, ist das allemal schlimm genug.
Doch das Urteil der Jury ist unbestechlich, wehe denjenigen, die anderes behaupten wollten. Der Neid hat dort nichts zu suchen, wo man sich mit Lobesworten überschüttet, schließlich schaut die halbe Welt dabei zu. Dieses Ereignis muss ungetrübt bleiben, hinter den Kulissen tobt es.
Regelmäßig wird im Vorfeld manches gemunkelt, unter anderem dass jemand im Hintergrund an den Strippen zieht. Das ist jedoch nicht beweisbar, es zählt allein die Bewegtheit der Gesichter, wenn die getroffene Wahl verkündet wird. Glanzvoller als eine Oscarverleihung kann das Anerkennen einer Leistung kaum sein, mancher verzehrt sich danach über Jahre hinweg. Wieder und wieder führt die Nominierung nicht zum gewünschten Erfolg, beständig findet sich jemand, der um die berühmte Nasenlänge voraus ist.
Dann wird fleißig applaudiert, anstatt sich verbeugen zu dürfen, nur keine Miene verziehen. Beim nächsten Mal klappt es bestimmt, und dann wird auch die Laudatio fällig. Sie sollte wie immer völlig frei von kleinen Seitenhieben bleiben, die im regulären Umgang der Stars miteinander keine Seltenheit sind. Mitunter gehören sie gar zum guten Ton, doch in der Regel nimmt man Abstand davon. Wenn jemand bevorzugt wird, der es eigentlich weniger verdient hätte, ist das allemal schlimm genug.
Doch das Urteil der Jury ist unbestechlich, wehe denjenigen, die anderes behaupten wollten. Der Neid hat dort nichts zu suchen, wo man sich mit Lobesworten überschüttet, schließlich schaut die halbe Welt dabei zu. Dieses Ereignis muss ungetrübt bleiben, hinter den Kulissen tobt es.