Die Macht des Selbstwerts. Ablehnung überwinden, sich selbst finden

Par : Fabian Pscherer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages50
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7598-6147-4
  • EAN9783759861474
  • Date de parution18/08/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille172 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Die Angst vor Ablehnung ist eine der tiefsten und mächtigsten Ängste, die du als Mensch erleben kannst. Sie begleitet dich oft im Verborgenen, beeinflusst Entscheidungen, die du triffst, und prägt die Art und Weise, wie du mit anderen Menschen umgehst. Diese Angst hat viele Gesichter und kann in unterschiedlichen Situationen auftreten - sei es, wenn du eine neue Beziehung eingehst, dich um einen Job bewirbst oder einfach nur deine Meinung in einer Gruppe äußern möchtest.
Sie flüstert dir ins Ohr, dass du nicht gut genug bist, dass du scheitern wirst, und dass du nicht akzeptiert wirst. Diese Angst vor Ablehnung wurzelt tief in deiner menschlichen Natur. Vor Tausenden von Jahren war es für unsere Vorfahren überlebenswichtig, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Wer ausgestoßen wurde, war in Gefahr, alleine nicht zu überleben. Auch wenn sich die Umstände in der modernen Welt drastisch verändert haben, trägt dein Gehirn noch immer diese uralte Programmierung in sich.
Es signalisiert dir, dass Ablehnung gleichbedeutend ist mit existenzieller Bedrohung, auch wenn das heute nicht mehr zutrifft. In deinem Alltag zeigt sich die Angst vor Ablehnung oft in subtilen Formen. Vielleicht zögerst du, deine Meinung zu sagen, aus Angst, andere könnten dich dafür kritisieren. Oder du meidest es, dich in den Mittelpunkt zu stellen, weil du befürchtest, nicht gemocht oder verstanden zu werden.
Diese Angst kann auch dazu führen, dass du dich in sozialen Situationen unsicher fühlst, dich übermäßig anstrengst, um von anderen akzeptiert zu werden, oder dich zurückziehst, um mögliche Zurückweisung zu vermeiden.
Die Angst vor Ablehnung ist eine der tiefsten und mächtigsten Ängste, die du als Mensch erleben kannst. Sie begleitet dich oft im Verborgenen, beeinflusst Entscheidungen, die du triffst, und prägt die Art und Weise, wie du mit anderen Menschen umgehst. Diese Angst hat viele Gesichter und kann in unterschiedlichen Situationen auftreten - sei es, wenn du eine neue Beziehung eingehst, dich um einen Job bewirbst oder einfach nur deine Meinung in einer Gruppe äußern möchtest.
Sie flüstert dir ins Ohr, dass du nicht gut genug bist, dass du scheitern wirst, und dass du nicht akzeptiert wirst. Diese Angst vor Ablehnung wurzelt tief in deiner menschlichen Natur. Vor Tausenden von Jahren war es für unsere Vorfahren überlebenswichtig, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Wer ausgestoßen wurde, war in Gefahr, alleine nicht zu überleben. Auch wenn sich die Umstände in der modernen Welt drastisch verändert haben, trägt dein Gehirn noch immer diese uralte Programmierung in sich.
Es signalisiert dir, dass Ablehnung gleichbedeutend ist mit existenzieller Bedrohung, auch wenn das heute nicht mehr zutrifft. In deinem Alltag zeigt sich die Angst vor Ablehnung oft in subtilen Formen. Vielleicht zögerst du, deine Meinung zu sagen, aus Angst, andere könnten dich dafür kritisieren. Oder du meidest es, dich in den Mittelpunkt zu stellen, weil du befürchtest, nicht gemocht oder verstanden zu werden.
Diese Angst kann auch dazu führen, dass du dich in sozialen Situationen unsicher fühlst, dich übermäßig anstrengst, um von anderen akzeptiert zu werden, oder dich zurückziehst, um mögliche Zurückweisung zu vermeiden.