Britisch Kurzhaar. Der sanfte Charme der Plüschkatze

Par : Fabian Pscherer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages49
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7598-6143-6
  • EAN9783759861436
  • Date de parution18/08/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille176 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Im Laufe der Jahre wurde die Britisch Kurzhaar durch die Kreuzung mit anderen Rassen weiterentwickelt, insbesondere mit der Perserkatze. Diese Kreuzungen fanden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts statt und hatten das Ziel, das Erscheinungsbild der Britisch Kurzhaar weiter zu verfeinern und ihre Merkmale zu stabilisieren. Die Perserkatze trug zur Verdichtung des Fells bei und verstärkte den runden Kopf und die gedrungene Statur, die heute typisch für die Britisch Kurzhaar sind. Allerdings brachte diese Kreuzung auch Herausforderungen mit sich.
Eine der Konsequenzen war, dass einige der nachfolgenden Generationen Merkmale wie die flache Nase der Perser zeigten, was von Züchtern nicht immer erwünscht war. Daher wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darauf geachtet, den Einfluss der Perserkatze zu minimieren und den ursprünglichen Charakter der Britisch Kurzhaar wieder stärker hervorzuheben. Die Britisch Kurzhaar wurde im Laufe des 20.
Jahrhunderts immer beliebter, sowohl in Großbritannien als auch international. Die Rasse wurde 1929 von der britischen Katzenzuchtorganisation "Governing Council of the Cat Fancy" (GCCF) offiziell anerkannt. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte die Zucht jedoch einen Rückschlag, da viele Zuchttiere verloren gingen. Nach dem Krieg wurde ein intensives Zuchtprogramm gestartet, um die Rasse wieder aufzubauen, was auch die erneute Kreuzung mit anderen Rassen, wie der Kartäuserkatze, beinhaltete.
Im Laufe der Jahre wurde die Britisch Kurzhaar durch die Kreuzung mit anderen Rassen weiterentwickelt, insbesondere mit der Perserkatze. Diese Kreuzungen fanden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts statt und hatten das Ziel, das Erscheinungsbild der Britisch Kurzhaar weiter zu verfeinern und ihre Merkmale zu stabilisieren. Die Perserkatze trug zur Verdichtung des Fells bei und verstärkte den runden Kopf und die gedrungene Statur, die heute typisch für die Britisch Kurzhaar sind. Allerdings brachte diese Kreuzung auch Herausforderungen mit sich.
Eine der Konsequenzen war, dass einige der nachfolgenden Generationen Merkmale wie die flache Nase der Perser zeigten, was von Züchtern nicht immer erwünscht war. Daher wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darauf geachtet, den Einfluss der Perserkatze zu minimieren und den ursprünglichen Charakter der Britisch Kurzhaar wieder stärker hervorzuheben. Die Britisch Kurzhaar wurde im Laufe des 20.
Jahrhunderts immer beliebter, sowohl in Großbritannien als auch international. Die Rasse wurde 1929 von der britischen Katzenzuchtorganisation "Governing Council of the Cat Fancy" (GCCF) offiziell anerkannt. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte die Zucht jedoch einen Rückschlag, da viele Zuchttiere verloren gingen. Nach dem Krieg wurde ein intensives Zuchtprogramm gestartet, um die Rasse wieder aufzubauen, was auch die erneute Kreuzung mit anderen Rassen, wie der Kartäuserkatze, beinhaltete.