Die Flüchtlingskrise, die AfD und ihre Auswirkungen auf die Bundestagswahl 2017. mit 16 Thesen zur AfD

Par : Wilfried Rabe
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages104
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7460-2756-2
  • EAN9783746027562
  • Date de parution15/03/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille7 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Im neuen Bundestag sitzen jetzt sechs Parteien, die CDU/CSU, die SPD, die FDP, die Linken, die Grünen und die AfD. Zum ersten Mal seit 1949 gehören 93 Abgeordnete einer rechtspopulistischen Partei zum deutschen Bundestag. Die Analyse der Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2017 macht deutlich, wer der Wähler dieser Partei AfD ist und was ihn bewogen haben könnte, dieser Partei seine Stimme zu geben.
Sie zeigt, in welchen Bundesländern und Regionen die AfD ihre Stärken und Schwächen hat und welche Wählergruppen sie erfolgreich angesprochen hat. Die Position der AfD zu den anderen im Bundestag vertretenen Parteien wird untersucht und der Grad sowie die Wechselwirkung der Wählerwanderung dargestellt. Aus der Analyse der Wahlergebnisse werden 16 Thesen abgeleitet, die den AfD Wähler beschreiben und damit Möglichkeiten eröffnen, mit ihm wieder ins Gespräch zu kommen. Abschließend wird dargelegt, vor welchen Herausforderungen die Politik einer neuen Großen Koalition in den nächsten Jahren steht, wenn sie der rechtspopulistischen Partei im Bundestag, der AfD, wieder den Nährboden entziehen will.
Im neuen Bundestag sitzen jetzt sechs Parteien, die CDU/CSU, die SPD, die FDP, die Linken, die Grünen und die AfD. Zum ersten Mal seit 1949 gehören 93 Abgeordnete einer rechtspopulistischen Partei zum deutschen Bundestag. Die Analyse der Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2017 macht deutlich, wer der Wähler dieser Partei AfD ist und was ihn bewogen haben könnte, dieser Partei seine Stimme zu geben.
Sie zeigt, in welchen Bundesländern und Regionen die AfD ihre Stärken und Schwächen hat und welche Wählergruppen sie erfolgreich angesprochen hat. Die Position der AfD zu den anderen im Bundestag vertretenen Parteien wird untersucht und der Grad sowie die Wechselwirkung der Wählerwanderung dargestellt. Aus der Analyse der Wahlergebnisse werden 16 Thesen abgeleitet, die den AfD Wähler beschreiben und damit Möglichkeiten eröffnen, mit ihm wieder ins Gespräch zu kommen. Abschließend wird dargelegt, vor welchen Herausforderungen die Politik einer neuen Großen Koalition in den nächsten Jahren steht, wenn sie der rechtspopulistischen Partei im Bundestag, der AfD, wieder den Nährboden entziehen will.