Analyse der Bundestagswahl 2013. Die politische Macht der Seniorinnen

Par : Wilfried Rabe
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages48
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7347-3371-0
  • EAN9783734733710
  • Date de parution25/04/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille46 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Warum hat die CDU/CSU die Bundestagswahl 2013 vor der SPD, den Linken und den Grünen gewonnen? Welche Bevölkerungsgruppen bestimmen die politische Ausrichtung der Bundesrepublik? Sind es schon die über 70jährigen Seniorinnen? Unterscheidet sich das Wahlverhalten von Frauen und Männern? Welchen Einfluss haben einzelne Bundesländer auf das Wahlergebnis, und wie unterscheidet sich das Wahlverhalten in den alten und neuen Bundesländern? In welchen Altersgruppen haben die Parteien ihre Stärken und Schwächen? Wie kommt die SPD wieder in die Erfolgsspur? Hat sie überhaupt eine Chance? Was bedeutet das Wahlverhalten für die Parteien und für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland? Wo müssen die Schwerpunkte des Wahlprogramms der SPD für die Bundestagswahl 2017 liegen? Antworten auf diese Fragen finden sie in den folgenden Grafiken und Bildern, in einer der umfangreichsten Wahlanalysen der Bundestagswahl 2013. Die ermittelten Kennzahlen sind eine hervorragende Basis um die Wahlkampagne für die Bundestagswahl 2017 effizient zu gestalten.
Warum hat die CDU/CSU die Bundestagswahl 2013 vor der SPD, den Linken und den Grünen gewonnen? Welche Bevölkerungsgruppen bestimmen die politische Ausrichtung der Bundesrepublik? Sind es schon die über 70jährigen Seniorinnen? Unterscheidet sich das Wahlverhalten von Frauen und Männern? Welchen Einfluss haben einzelne Bundesländer auf das Wahlergebnis, und wie unterscheidet sich das Wahlverhalten in den alten und neuen Bundesländern? In welchen Altersgruppen haben die Parteien ihre Stärken und Schwächen? Wie kommt die SPD wieder in die Erfolgsspur? Hat sie überhaupt eine Chance? Was bedeutet das Wahlverhalten für die Parteien und für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland? Wo müssen die Schwerpunkte des Wahlprogramms der SPD für die Bundestagswahl 2017 liegen? Antworten auf diese Fragen finden sie in den folgenden Grafiken und Bildern, in einer der umfangreichsten Wahlanalysen der Bundestagswahl 2013. Die ermittelten Kennzahlen sind eine hervorragende Basis um die Wahlkampagne für die Bundestagswahl 2017 effizient zu gestalten.