Zwischen Schuld und Neuanfang. Sophienlust - Die nächste Generation 98 – Familienroman

Par : Anna Sonngarten
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-98936-501-8
  • EAN9783989365018
  • Date de parution24/10/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille242 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBlattwerk Handel GmbH

Résumé

In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie wird die von allen bewunderte Denise Schoenecker als Leiterin des Kinderheims noch weiter in den Mittelpunkt gerückt. Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt. Diese beliebte Romanserie der großartigen Schriftstellerin Patricia Vandenberg überzeugt durch ihr klares Konzept und seine beiden Identifikationsfiguren. Die Kinderärztin Dr.
Anja Frey schaute konzentriert in die Patientenakte des kleinen Jan. Eine beeindruckende Anzahl von Krankheiten stand dort aufgelistet. Sie schaute über ihren Monitor hinweg auf den blonden achtjährigen Jungen, der neben seiner Tante saß und unbeteiligt aus dem Fenster sah, während Sibylle Hartmann ihre Handtasche fest im Griff hielt. Dr. Anja Frey kannte Sibylle Hartmann und ihren Neffen seit vielen Jahren.
Und genauso lange schon versuchte die Kinderärztin Frau Hartmann davon zu überzeugen, dass Jan gesund war. Denn so lang die Patientenakte auch war, nichts davon hatte das aufgeweckte Kind wirklich. Aufgelistet waren nur Verdachtsdiagnosen, die sich nach einer ausführlichen Untersuchung in nichts aufgelöst hatten. Eingebildete Krankheiten, die Sibylle glaubte, an ihrem Neffen erkannt zu haben, die er aber in der Realität nicht hatte.
Jan war gesund. Anfangs war Dr. Frey der Überbesorgtheit von Sibylle Hartmann mit großem Verständnis begegnet. Das Kind hatte im Alter von zwei Jahren seine Mutter verloren und Sibylle hatte als älteste Schwester, die selbst keine Kinder bekommen konnte, den Jungen als Pflegekind zu sich genommen. Natürlich war Sibylle anfangs unsicher und hatte viele Fragen, aber nach einer Trennung von ihrem Lebensgefährten hatte sich diese Überbesorgtheit verstärkt.
Der kleine Jan war kerngesund. Sibylle war krank. Diese Einsicht erlangte die Kinderärztin in dem Moment, als Sibylle sie darum bat, ein Attest für Jan auszustellen. »Jan soll vom Sportunterricht befreit werden. Er hat doch Asthma.
In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie wird die von allen bewunderte Denise Schoenecker als Leiterin des Kinderheims noch weiter in den Mittelpunkt gerückt. Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt. Diese beliebte Romanserie der großartigen Schriftstellerin Patricia Vandenberg überzeugt durch ihr klares Konzept und seine beiden Identifikationsfiguren. Die Kinderärztin Dr.
Anja Frey schaute konzentriert in die Patientenakte des kleinen Jan. Eine beeindruckende Anzahl von Krankheiten stand dort aufgelistet. Sie schaute über ihren Monitor hinweg auf den blonden achtjährigen Jungen, der neben seiner Tante saß und unbeteiligt aus dem Fenster sah, während Sibylle Hartmann ihre Handtasche fest im Griff hielt. Dr. Anja Frey kannte Sibylle Hartmann und ihren Neffen seit vielen Jahren.
Und genauso lange schon versuchte die Kinderärztin Frau Hartmann davon zu überzeugen, dass Jan gesund war. Denn so lang die Patientenakte auch war, nichts davon hatte das aufgeweckte Kind wirklich. Aufgelistet waren nur Verdachtsdiagnosen, die sich nach einer ausführlichen Untersuchung in nichts aufgelöst hatten. Eingebildete Krankheiten, die Sibylle glaubte, an ihrem Neffen erkannt zu haben, die er aber in der Realität nicht hatte.
Jan war gesund. Anfangs war Dr. Frey der Überbesorgtheit von Sibylle Hartmann mit großem Verständnis begegnet. Das Kind hatte im Alter von zwei Jahren seine Mutter verloren und Sibylle hatte als älteste Schwester, die selbst keine Kinder bekommen konnte, den Jungen als Pflegekind zu sich genommen. Natürlich war Sibylle anfangs unsicher und hatte viele Fragen, aber nach einer Trennung von ihrem Lebensgefährten hatte sich diese Überbesorgtheit verstärkt.
Der kleine Jan war kerngesund. Sibylle war krank. Diese Einsicht erlangte die Kinderärztin in dem Moment, als Sibylle sie darum bat, ein Attest für Jan auszustellen. »Jan soll vom Sportunterricht befreit werden. Er hat doch Asthma.