Leonie will einen Vater. Sophienlust - Die nächste Generation 140 – Familienroman
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages100
- FormatePub
- ISBN978-3-69049-344-4
- EAN9783690493444
- Date de parution10/06/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille239 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBlattwerk Handel GmbH
Résumé
In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie wird die von allen bewunderte Denise Schoenecker als Leiterin des Kinderheims noch weiter in den Mittelpunkt gerückt.
Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt.
Diese beliebte Romanserie der großartigen Schriftstellerin Patricia Vandenberg überzeugt durch ihr klares Konzept und seine beiden Identifikationsfiguren.
Die Rektorin Sibylle Stein vom Sankt Anna Gymnasium in München schaute Leonie Wilms mit einer Mischung aus Besorgnis und Strenge an.
Die Zeugniskonferenz hatte beschlossen, dass Leonie am Ende der Sommerferien in die Nachprüfung musste. Wenn sie diese nicht bestand, würde sie das 9. Schuljahr wiederholen müssen. »Geografie, Latein und in Mathematik eine Fünf. Das reicht nicht für eine Versetzung, Leonie. Du musst in zwei Fächern in die Nachprüfung. Dabei hast Glück, dass Herr Travnik dein Fürsprecher war. Du bist in vielen anderen Fächern sehr gut und deine Leistung in Geografie könnte wesentlich besser sein, wenn du dich mehr engagieren würdest.
Die Kollegen schätzen Faulheit nicht besonders.« Frau Stein runzelte die Stirn, um ihrer Aussage Nachdruck zu verleihen. Leonie warf der Rektorin einen trotzigen Blick zu. Dann sah sie wieder auf ihre Hände, die von viel zu langen Ärmeln fast verdeckt wurden. Eigentlich sah man nur ihre Fingerspitzen. Frau Stein seufzte. »Wo ist eigentlich deine Mutter, Leonie? Sie hat eine Einladung zu diesem Gespräch bekommen.« »Sie hat keine Zeit.
Ein wichtiger Kunde. Sie ist der Meinung, dass die schlechten Noten selbst verschuldet sind, und ich deshalb auch alleine regeln soll, wie ich da wieder rauskomme«
Die Zeugniskonferenz hatte beschlossen, dass Leonie am Ende der Sommerferien in die Nachprüfung musste. Wenn sie diese nicht bestand, würde sie das 9. Schuljahr wiederholen müssen. »Geografie, Latein und in Mathematik eine Fünf. Das reicht nicht für eine Versetzung, Leonie. Du musst in zwei Fächern in die Nachprüfung. Dabei hast Glück, dass Herr Travnik dein Fürsprecher war. Du bist in vielen anderen Fächern sehr gut und deine Leistung in Geografie könnte wesentlich besser sein, wenn du dich mehr engagieren würdest.
Die Kollegen schätzen Faulheit nicht besonders.« Frau Stein runzelte die Stirn, um ihrer Aussage Nachdruck zu verleihen. Leonie warf der Rektorin einen trotzigen Blick zu. Dann sah sie wieder auf ihre Hände, die von viel zu langen Ärmeln fast verdeckt wurden. Eigentlich sah man nur ihre Fingerspitzen. Frau Stein seufzte. »Wo ist eigentlich deine Mutter, Leonie? Sie hat eine Einladung zu diesem Gespräch bekommen.« »Sie hat keine Zeit.
Ein wichtiger Kunde. Sie ist der Meinung, dass die schlechten Noten selbst verschuldet sind, und ich deshalb auch alleine regeln soll, wie ich da wieder rauskomme«
In diesen warmherzigen Romanen der beliebten, erfolgreichen Sophienlust-Serie wird die von allen bewunderte Denise Schoenecker als Leiterin des Kinderheims noch weiter in den Mittelpunkt gerückt.
Denise hat inzwischen aus Sophienlust einen fast paradiesischen Ort der Idylle geformt, aber immer wieder wird diese Heimat schenkende Einrichtung auf eine Zerreißprobe gestellt.
Diese beliebte Romanserie der großartigen Schriftstellerin Patricia Vandenberg überzeugt durch ihr klares Konzept und seine beiden Identifikationsfiguren.
Die Rektorin Sibylle Stein vom Sankt Anna Gymnasium in München schaute Leonie Wilms mit einer Mischung aus Besorgnis und Strenge an.
Die Zeugniskonferenz hatte beschlossen, dass Leonie am Ende der Sommerferien in die Nachprüfung musste. Wenn sie diese nicht bestand, würde sie das 9. Schuljahr wiederholen müssen. »Geografie, Latein und in Mathematik eine Fünf. Das reicht nicht für eine Versetzung, Leonie. Du musst in zwei Fächern in die Nachprüfung. Dabei hast Glück, dass Herr Travnik dein Fürsprecher war. Du bist in vielen anderen Fächern sehr gut und deine Leistung in Geografie könnte wesentlich besser sein, wenn du dich mehr engagieren würdest.
Die Kollegen schätzen Faulheit nicht besonders.« Frau Stein runzelte die Stirn, um ihrer Aussage Nachdruck zu verleihen. Leonie warf der Rektorin einen trotzigen Blick zu. Dann sah sie wieder auf ihre Hände, die von viel zu langen Ärmeln fast verdeckt wurden. Eigentlich sah man nur ihre Fingerspitzen. Frau Stein seufzte. »Wo ist eigentlich deine Mutter, Leonie? Sie hat eine Einladung zu diesem Gespräch bekommen.« »Sie hat keine Zeit.
Ein wichtiger Kunde. Sie ist der Meinung, dass die schlechten Noten selbst verschuldet sind, und ich deshalb auch alleine regeln soll, wie ich da wieder rauskomme«
Die Zeugniskonferenz hatte beschlossen, dass Leonie am Ende der Sommerferien in die Nachprüfung musste. Wenn sie diese nicht bestand, würde sie das 9. Schuljahr wiederholen müssen. »Geografie, Latein und in Mathematik eine Fünf. Das reicht nicht für eine Versetzung, Leonie. Du musst in zwei Fächern in die Nachprüfung. Dabei hast Glück, dass Herr Travnik dein Fürsprecher war. Du bist in vielen anderen Fächern sehr gut und deine Leistung in Geografie könnte wesentlich besser sein, wenn du dich mehr engagieren würdest.
Die Kollegen schätzen Faulheit nicht besonders.« Frau Stein runzelte die Stirn, um ihrer Aussage Nachdruck zu verleihen. Leonie warf der Rektorin einen trotzigen Blick zu. Dann sah sie wieder auf ihre Hände, die von viel zu langen Ärmeln fast verdeckt wurden. Eigentlich sah man nur ihre Fingerspitzen. Frau Stein seufzte. »Wo ist eigentlich deine Mutter, Leonie? Sie hat eine Einladung zu diesem Gespräch bekommen.« »Sie hat keine Zeit.
Ein wichtiger Kunde. Sie ist der Meinung, dass die schlechten Noten selbst verschuldet sind, und ich deshalb auch alleine regeln soll, wie ich da wieder rauskomme«






















