Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken, von dem Verfasser der Wolken
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages40
- FormatePub
- ISBN859-65--4707235-5
- EAN8596547072355
- Date de parution14/11/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille438 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
In "Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken" setzt sich Jakob Michael Reinhold Lenz mit der umstrittenen Figur des Wieland und der philosophischen Strömung seiner Zeit auseinander. In einem literarischen Stil, der von einer Kombination aus feinsinniger Ironie und leidenschaftlicher Rhetorik geprägt ist, entblättert Lenz die komplexen Spannungen zwischen Aufklärung und Romantik. Sein Werk entstand in einem Kontext, in dem die aufkommenden Ideen der Aufklärung sowohl Bewunderung als auch Widerstand hervorriefen und beleuchtet die moralischen und ästhetischen Herausforderungen, denen die zeitgenössischen Autoren gegenüberstanden.
Lenz, ein bedeutender Vertreter des Sturm und Drang, war bekannt für seine beständige Auseinandersetzung mit den Themen Individualität und Freiheit. Durch seine eigene Biografie - geprägt von persönlichem Unglück und der Suche nach künstlerischer Selbstverwirklichung - thematisiert er im vorliegenden Werk die innere Zerrissenheit des Künstlers und die gesellschaftlichen Erwartungen. Diese persönlichen Erfahrungen und der intellektuelle Diskurs seiner Zeit fließen in seine kritische Stellungnahme zu Wielands Werk ein.
Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die literarischen Konflikte des 18. Jahrhunderts interessieren sowie für jene, die das Spannungsverhältnis von Kunst und Ich in der Epoche der Aufklärung verstehen möchten. Lenz' scharfsinnige Analyse und eloquente Sprache laden zur tiefen Auseinandersetzung mit Fragen von Moral, Ästhetik und der Role des Autors ein.
Lenz, ein bedeutender Vertreter des Sturm und Drang, war bekannt für seine beständige Auseinandersetzung mit den Themen Individualität und Freiheit. Durch seine eigene Biografie - geprägt von persönlichem Unglück und der Suche nach künstlerischer Selbstverwirklichung - thematisiert er im vorliegenden Werk die innere Zerrissenheit des Künstlers und die gesellschaftlichen Erwartungen. Diese persönlichen Erfahrungen und der intellektuelle Diskurs seiner Zeit fließen in seine kritische Stellungnahme zu Wielands Werk ein.
Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die literarischen Konflikte des 18. Jahrhunderts interessieren sowie für jene, die das Spannungsverhältnis von Kunst und Ich in der Epoche der Aufklärung verstehen möchten. Lenz' scharfsinnige Analyse und eloquente Sprache laden zur tiefen Auseinandersetzung mit Fragen von Moral, Ästhetik und der Role des Autors ein.
In "Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken" setzt sich Jakob Michael Reinhold Lenz mit der umstrittenen Figur des Wieland und der philosophischen Strömung seiner Zeit auseinander. In einem literarischen Stil, der von einer Kombination aus feinsinniger Ironie und leidenschaftlicher Rhetorik geprägt ist, entblättert Lenz die komplexen Spannungen zwischen Aufklärung und Romantik. Sein Werk entstand in einem Kontext, in dem die aufkommenden Ideen der Aufklärung sowohl Bewunderung als auch Widerstand hervorriefen und beleuchtet die moralischen und ästhetischen Herausforderungen, denen die zeitgenössischen Autoren gegenüberstanden.
Lenz, ein bedeutender Vertreter des Sturm und Drang, war bekannt für seine beständige Auseinandersetzung mit den Themen Individualität und Freiheit. Durch seine eigene Biografie - geprägt von persönlichem Unglück und der Suche nach künstlerischer Selbstverwirklichung - thematisiert er im vorliegenden Werk die innere Zerrissenheit des Künstlers und die gesellschaftlichen Erwartungen. Diese persönlichen Erfahrungen und der intellektuelle Diskurs seiner Zeit fließen in seine kritische Stellungnahme zu Wielands Werk ein.
Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die literarischen Konflikte des 18. Jahrhunderts interessieren sowie für jene, die das Spannungsverhältnis von Kunst und Ich in der Epoche der Aufklärung verstehen möchten. Lenz' scharfsinnige Analyse und eloquente Sprache laden zur tiefen Auseinandersetzung mit Fragen von Moral, Ästhetik und der Role des Autors ein.
Lenz, ein bedeutender Vertreter des Sturm und Drang, war bekannt für seine beständige Auseinandersetzung mit den Themen Individualität und Freiheit. Durch seine eigene Biografie - geprägt von persönlichem Unglück und der Suche nach künstlerischer Selbstverwirklichung - thematisiert er im vorliegenden Werk die innere Zerrissenheit des Künstlers und die gesellschaftlichen Erwartungen. Diese persönlichen Erfahrungen und der intellektuelle Diskurs seiner Zeit fließen in seine kritische Stellungnahme zu Wielands Werk ein.
Dieses Buch ist eine essentielle Lektüre für alle, die sich für die literarischen Konflikte des 18. Jahrhunderts interessieren sowie für jene, die das Spannungsverhältnis von Kunst und Ich in der Epoche der Aufklärung verstehen möchten. Lenz' scharfsinnige Analyse und eloquente Sprache laden zur tiefen Auseinandersetzung mit Fragen von Moral, Ästhetik und der Role des Autors ein.