Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken, von dem Verfasser der Wolken. Eine leidenschaftliche Verteidigung der Literatur: Kritik, Aufklärung und Wielands Werk im 18. Jahrhundert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages40
- FormatePub
- ISBN406-4-06-611405-3
- EAN4064066114053
- Date de parution19/05/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille546 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken, von dem Verfasser der Wolken" untersucht Jakob Michael Reinhold Lenz in einem scharfsinnigen Dialogformat die Spannungen zwischen den Idealen der Aufklärung und der Romantik. Lenz, ein Vertreter der Sturm-und-Drang-Bewegung, entfaltet seine Argumentation in einem leicht zugänglichen, aber zugleich eleganten Stil, der durch rhetorische Fragen und philosophische Überlegungen geprägt ist.
Die Auseinandersetzung zwischen Wieland und den zeitgenössischen kritischen Stimmen thematisiert die Fragen der Autonomie des Individuums sowie die Rolle der Kunst in einer sich verändernden Welt und bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenlandschaft des späten 18. Jahrhunderts. Jakob Michael Reinhold Lenz, ein zentraler Akteur der deutschen Literatur dieser Epoche, suchte in seinen Werken oft die Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Normen.
Sein eigenes Leben war geprägt von persönlichem Leid und einem ständigen Ringen um Identität und künstlerische Freiheit, was einen nachhaltigen Einfluss auf seine schriftstellerische Tätigkeit hatte. Lenz befasste sich intensiv mit den Auswirkungen der Aufklärung und verstand seine Werke als eine Reaktion auf die vorherrschenden literarischen Strömungen. Dieses Buch ist allen Lesern zu empfehlen, die sich für die Entwicklung der deutschen Literatur und die philosophischen Diskurse des 18.
Jahrhunderts interessieren. Lenz' scharfen Verstand und seine Fähigkeit, komplexe Ideen prägnant darzustellen, machen die "Vertheidigung des Herrn Wieland" zu einem unerlässlichen Leseerlebnis für jeden, der die literarischen und ideologischen Wurzeln der Moderne erfassen möchte.
Die Auseinandersetzung zwischen Wieland und den zeitgenössischen kritischen Stimmen thematisiert die Fragen der Autonomie des Individuums sowie die Rolle der Kunst in einer sich verändernden Welt und bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenlandschaft des späten 18. Jahrhunderts. Jakob Michael Reinhold Lenz, ein zentraler Akteur der deutschen Literatur dieser Epoche, suchte in seinen Werken oft die Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Normen.
Sein eigenes Leben war geprägt von persönlichem Leid und einem ständigen Ringen um Identität und künstlerische Freiheit, was einen nachhaltigen Einfluss auf seine schriftstellerische Tätigkeit hatte. Lenz befasste sich intensiv mit den Auswirkungen der Aufklärung und verstand seine Werke als eine Reaktion auf die vorherrschenden literarischen Strömungen. Dieses Buch ist allen Lesern zu empfehlen, die sich für die Entwicklung der deutschen Literatur und die philosophischen Diskurse des 18.
Jahrhunderts interessieren. Lenz' scharfen Verstand und seine Fähigkeit, komplexe Ideen prägnant darzustellen, machen die "Vertheidigung des Herrn Wieland" zu einem unerlässlichen Leseerlebnis für jeden, der die literarischen und ideologischen Wurzeln der Moderne erfassen möchte.
In "Vertheidigung des Herrn Wieland gegen die Wolken, von dem Verfasser der Wolken" untersucht Jakob Michael Reinhold Lenz in einem scharfsinnigen Dialogformat die Spannungen zwischen den Idealen der Aufklärung und der Romantik. Lenz, ein Vertreter der Sturm-und-Drang-Bewegung, entfaltet seine Argumentation in einem leicht zugänglichen, aber zugleich eleganten Stil, der durch rhetorische Fragen und philosophische Überlegungen geprägt ist.
Die Auseinandersetzung zwischen Wieland und den zeitgenössischen kritischen Stimmen thematisiert die Fragen der Autonomie des Individuums sowie die Rolle der Kunst in einer sich verändernden Welt und bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenlandschaft des späten 18. Jahrhunderts. Jakob Michael Reinhold Lenz, ein zentraler Akteur der deutschen Literatur dieser Epoche, suchte in seinen Werken oft die Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Normen.
Sein eigenes Leben war geprägt von persönlichem Leid und einem ständigen Ringen um Identität und künstlerische Freiheit, was einen nachhaltigen Einfluss auf seine schriftstellerische Tätigkeit hatte. Lenz befasste sich intensiv mit den Auswirkungen der Aufklärung und verstand seine Werke als eine Reaktion auf die vorherrschenden literarischen Strömungen. Dieses Buch ist allen Lesern zu empfehlen, die sich für die Entwicklung der deutschen Literatur und die philosophischen Diskurse des 18.
Jahrhunderts interessieren. Lenz' scharfen Verstand und seine Fähigkeit, komplexe Ideen prägnant darzustellen, machen die "Vertheidigung des Herrn Wieland" zu einem unerlässlichen Leseerlebnis für jeden, der die literarischen und ideologischen Wurzeln der Moderne erfassen möchte.
Die Auseinandersetzung zwischen Wieland und den zeitgenössischen kritischen Stimmen thematisiert die Fragen der Autonomie des Individuums sowie die Rolle der Kunst in einer sich verändernden Welt und bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenlandschaft des späten 18. Jahrhunderts. Jakob Michael Reinhold Lenz, ein zentraler Akteur der deutschen Literatur dieser Epoche, suchte in seinen Werken oft die Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Normen.
Sein eigenes Leben war geprägt von persönlichem Leid und einem ständigen Ringen um Identität und künstlerische Freiheit, was einen nachhaltigen Einfluss auf seine schriftstellerische Tätigkeit hatte. Lenz befasste sich intensiv mit den Auswirkungen der Aufklärung und verstand seine Werke als eine Reaktion auf die vorherrschenden literarischen Strömungen. Dieses Buch ist allen Lesern zu empfehlen, die sich für die Entwicklung der deutschen Literatur und die philosophischen Diskurse des 18.
Jahrhunderts interessieren. Lenz' scharfen Verstand und seine Fähigkeit, komplexe Ideen prägnant darzustellen, machen die "Vertheidigung des Herrn Wieland" zu einem unerlässlichen Leseerlebnis für jeden, der die literarischen und ideologischen Wurzeln der Moderne erfassen möchte.