Schicksalsjahre des 20. Jahrhunderts. Der 1. Weltkrieg: Der Gaskrieg

Par : Hans-Jürgen Bauer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages82
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7598-9471-7
  • EAN9783759894717
  • Date de parution13/10/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille17 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

SCHICKSALSJAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS Der 1. Weltkrieg: Der Gaskrieg Der Gaskrieg war ein charakteristisches Merkmal des Ersten Weltkriegs. Dieser Konflikt war der erste im großen Maßstab industriell geführte Krieg der Welt und dabei wurde alles "ausprobiert", was der eigenen Seite nützen und dem Gegner schaden konnte. Der Einsatz giftiger Chemikalien als Waffen reicht zwar schon Tausende von Jahren zurück, aber der erste groß angelegte Einsatz chemischer Waffen fand im Ersten Weltkrieg statt.
Sie wurden in erster Linie eingesetzt, um verschanzte Verteidiger zu demoralisieren, zu verletzen und zu töten, gegen die die wahllose und im Allgemeinen sehr langsame oder statische Natur der Gaswolken am wirksamsten war. Die Art der eingesetzten Waffen reichte von chemischen Kampfstoffen wie Tränengas bis hin zu tödlichen Substanzen wie Phosgen, Chlor und Senfgas. Der weit verbreitete Einsatz dieser chemischen Kampfstoffe und die kriegsbedingten Fortschritte bei der Zusammensetzung von Sprengstoffen haben dazu geführt, dass der Erste Weltkrieg gelegentlich als "Krieg der Chemiker" bezeichnet wird und als die Zeit, in der die ersten Massenvernichtungswaffen entwickelt wurden. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 93 Seiten
SCHICKSALSJAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS Der 1. Weltkrieg: Der Gaskrieg Der Gaskrieg war ein charakteristisches Merkmal des Ersten Weltkriegs. Dieser Konflikt war der erste im großen Maßstab industriell geführte Krieg der Welt und dabei wurde alles "ausprobiert", was der eigenen Seite nützen und dem Gegner schaden konnte. Der Einsatz giftiger Chemikalien als Waffen reicht zwar schon Tausende von Jahren zurück, aber der erste groß angelegte Einsatz chemischer Waffen fand im Ersten Weltkrieg statt.
Sie wurden in erster Linie eingesetzt, um verschanzte Verteidiger zu demoralisieren, zu verletzen und zu töten, gegen die die wahllose und im Allgemeinen sehr langsame oder statische Natur der Gaswolken am wirksamsten war. Die Art der eingesetzten Waffen reichte von chemischen Kampfstoffen wie Tränengas bis hin zu tödlichen Substanzen wie Phosgen, Chlor und Senfgas. Der weit verbreitete Einsatz dieser chemischen Kampfstoffe und die kriegsbedingten Fortschritte bei der Zusammensetzung von Sprengstoffen haben dazu geführt, dass der Erste Weltkrieg gelegentlich als "Krieg der Chemiker" bezeichnet wird und als die Zeit, in der die ersten Massenvernichtungswaffen entwickelt wurden. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 93 Seiten