Mehrzweckkampfflugzeug Junkers Ju 88. Deutsche Kampfflugzeuge im 2. Weltkrieg

Par : Hans-Jürgen Bauer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages86
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8187-6935-2
  • EAN9783818769352
  • Date de parution09/01/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

DEUTSCHE KAMPFFLUGZEUGE IM 2. WELTKRIEG Mehrzweckkampfflugzeug Junkers Ju 88 Die Junkers Ju 88 ist ein zweimotoriges Mehrzweckkampfflugzeug, das vom deutschen Flugzeughersteller Junkers Flugzeug- und Motorenwerke entwickelt und produziert wurde. Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs von der Luftwaffe in großem Umfang eingesetzt und wurde zu einem der vielseitigsten Kampfflugzeuge des gesamten Krieges. Die Ju 88 geht auf eine Anforderung des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) aus dem Jahr 1934 für ein neues Mehrzweckflugzeug zurück.
Die Ju 88 sollte als sogenannter Schnellbomber fungieren, der durch seine hohe Fluggeschwindigkeit dem Abfangen durch feindliche Jäger seiner Zeit entgehen sollte. Am 21. Dezember 1936 absolvierte der erste Prototyp seinen Jungfernflug. Die Ju 88 war eines der wichtigsten und meistgenutzten Flugzeuge der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs. Wie einige andere deutsche Bomber jener Zeit diente sie als Bomber, Sturzkampfbomber, Nachtjäger, Torpedobomber, Aufklärungsflugzeug und schweres Jagdflugzeug.
Von 1936 bis 1945 lief die Produktion ununterbrochen und es wurden mehr als 15.000 Ju 88 in Dutzenden von Varianten gebaut, was sie zum meistproduzierten zweimotorigen deutschen Flugzeug jener Zeit machte. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Flugzeugs der Deutschen Luftwaffe. Darin werden auch die technischen Details, die Varianten und die Einsätze beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 86 Seiten
DEUTSCHE KAMPFFLUGZEUGE IM 2. WELTKRIEG Mehrzweckkampfflugzeug Junkers Ju 88 Die Junkers Ju 88 ist ein zweimotoriges Mehrzweckkampfflugzeug, das vom deutschen Flugzeughersteller Junkers Flugzeug- und Motorenwerke entwickelt und produziert wurde. Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs von der Luftwaffe in großem Umfang eingesetzt und wurde zu einem der vielseitigsten Kampfflugzeuge des gesamten Krieges. Die Ju 88 geht auf eine Anforderung des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) aus dem Jahr 1934 für ein neues Mehrzweckflugzeug zurück.
Die Ju 88 sollte als sogenannter Schnellbomber fungieren, der durch seine hohe Fluggeschwindigkeit dem Abfangen durch feindliche Jäger seiner Zeit entgehen sollte. Am 21. Dezember 1936 absolvierte der erste Prototyp seinen Jungfernflug. Die Ju 88 war eines der wichtigsten und meistgenutzten Flugzeuge der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs. Wie einige andere deutsche Bomber jener Zeit diente sie als Bomber, Sturzkampfbomber, Nachtjäger, Torpedobomber, Aufklärungsflugzeug und schweres Jagdflugzeug.
Von 1936 bis 1945 lief die Produktion ununterbrochen und es wurden mehr als 15.000 Ju 88 in Dutzenden von Varianten gebaut, was sie zum meistproduzierten zweimotorigen deutschen Flugzeug jener Zeit machte. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Flugzeugs der Deutschen Luftwaffe. Darin werden auch die technischen Details, die Varianten und die Einsätze beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 86 Seiten