Schicksalsjahre des 20. Jahrhunderts. Der 1. Weltkrieg: Ostfront - Die Kämpfe in Ostpreußen 1914 / 15
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages97
- FormatePub
- ISBN978-3-7598-7280-7
- EAN9783759872807
- Date de parution10/09/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille15 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
SCHICKSALSJAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS
Der 1. Weltkrieg: Ostfront - Die Kämpfe in Ostpreußen 1914/15
Als Ostpreußische Operation von 1914 bezeichnet man russischerseits den großangelegten Versuch der Invasion Ostpreußens durch zwei Armeen der Kaiserlich Russischen Armee in der Frühphase des Ersten Weltkrieges vom 14. August bis zum 15. September 1914. Die Operation stieß auf energischen Widerstand der deutschen 8.
Armee, der es gelang, die beiden getrennt operierenden russischen Armeen in den Schlachten bei Tannenberg und an den Masurischen Seen zu schlagen und die Lage im nördlichen Teil der deutschen Ostfront damit zu beruhigen. Dieses Werk beschreibt die Kämpfe in der östlichsten Provinz des Deutschen Reiches und gibt einen Einblick in die wichtigsten Schlachten, mit denen die russische Bedrohung des Deutschen Kernlandes zu Kriegsbeginn abgewehrt werden konnte.
Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 104 Seiten
Armee, der es gelang, die beiden getrennt operierenden russischen Armeen in den Schlachten bei Tannenberg und an den Masurischen Seen zu schlagen und die Lage im nördlichen Teil der deutschen Ostfront damit zu beruhigen. Dieses Werk beschreibt die Kämpfe in der östlichsten Provinz des Deutschen Reiches und gibt einen Einblick in die wichtigsten Schlachten, mit denen die russische Bedrohung des Deutschen Kernlandes zu Kriegsbeginn abgewehrt werden konnte.
Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 104 Seiten
SCHICKSALSJAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS
Der 1. Weltkrieg: Ostfront - Die Kämpfe in Ostpreußen 1914/15
Als Ostpreußische Operation von 1914 bezeichnet man russischerseits den großangelegten Versuch der Invasion Ostpreußens durch zwei Armeen der Kaiserlich Russischen Armee in der Frühphase des Ersten Weltkrieges vom 14. August bis zum 15. September 1914. Die Operation stieß auf energischen Widerstand der deutschen 8.
Armee, der es gelang, die beiden getrennt operierenden russischen Armeen in den Schlachten bei Tannenberg und an den Masurischen Seen zu schlagen und die Lage im nördlichen Teil der deutschen Ostfront damit zu beruhigen. Dieses Werk beschreibt die Kämpfe in der östlichsten Provinz des Deutschen Reiches und gibt einen Einblick in die wichtigsten Schlachten, mit denen die russische Bedrohung des Deutschen Kernlandes zu Kriegsbeginn abgewehrt werden konnte.
Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 104 Seiten
Armee, der es gelang, die beiden getrennt operierenden russischen Armeen in den Schlachten bei Tannenberg und an den Masurischen Seen zu schlagen und die Lage im nördlichen Teil der deutschen Ostfront damit zu beruhigen. Dieses Werk beschreibt die Kämpfe in der östlichsten Provinz des Deutschen Reiches und gibt einen Einblick in die wichtigsten Schlachten, mit denen die russische Bedrohung des Deutschen Kernlandes zu Kriegsbeginn abgewehrt werden konnte.
Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 104 Seiten