Schicksalsjahre des 20. Jahrhunderts. Der 1. Weltkrieg: Zeppeline - der strategische Luftkrieg Teil 1

Par : Hans-Jürgen Bauer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages187
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7598-7279-1
  • EAN9783759872791
  • Date de parution10/09/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille13 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

SCHICKSALSJAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS Der 1. Weltkrieg: Zeppeline - der strategische Luftkrieg Teil 1 Zeppelin-Militärluftschiffe waren von der deutschen Militärführung im Ersten Weltkrieg eingesetzte Luftschiffe. Sie traten zu Kriegsbeginn überwiegend als strategische Fernaufklärer und Langstreckenbomber in Erscheinung. Abgesehen von wenigen Luftschiffen von Schütte-Lanz waren es überwiegend Zeppeline, die für diese Aufgaben eingesetzt wurden. Im August 1914 verfügte das Deutsche Reich über die größte Flotte militärischer Luftschiffe, sowohl was die Größe der Einheiten, ihre Bewaffnung als auch ihre Anzahl betraf.
Sie waren zwar etwas langsamer als Flugzeuge, konnten aber mehrere Tonnen Bomben transportieren, hatten einen größeren Aktionsradius und waren widerstandsfähiger (es gab weitaus mehr Unfälle mit Flugzeugen als mit Luftschiffen). Insgesamt bauten allein die Zeppelin-Werke bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 103 Luftschiffe für das Militär. Dieses Werk beschreibt die Entstehung und die Entwicklung der Luftschiffwaffe des Deutschen Kaiserreichs.
Darin werden auch die technischen Details und die Einsätze der einzelnen Luftschifftypen beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 219 Seiten
SCHICKSALSJAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS Der 1. Weltkrieg: Zeppeline - der strategische Luftkrieg Teil 1 Zeppelin-Militärluftschiffe waren von der deutschen Militärführung im Ersten Weltkrieg eingesetzte Luftschiffe. Sie traten zu Kriegsbeginn überwiegend als strategische Fernaufklärer und Langstreckenbomber in Erscheinung. Abgesehen von wenigen Luftschiffen von Schütte-Lanz waren es überwiegend Zeppeline, die für diese Aufgaben eingesetzt wurden. Im August 1914 verfügte das Deutsche Reich über die größte Flotte militärischer Luftschiffe, sowohl was die Größe der Einheiten, ihre Bewaffnung als auch ihre Anzahl betraf.
Sie waren zwar etwas langsamer als Flugzeuge, konnten aber mehrere Tonnen Bomben transportieren, hatten einen größeren Aktionsradius und waren widerstandsfähiger (es gab weitaus mehr Unfälle mit Flugzeugen als mit Luftschiffen). Insgesamt bauten allein die Zeppelin-Werke bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 103 Luftschiffe für das Militär. Dieses Werk beschreibt die Entstehung und die Entwicklung der Luftschiffwaffe des Deutschen Kaiserreichs.
Darin werden auch die technischen Details und die Einsätze der einzelnen Luftschifftypen beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 219 Seiten