Schicksalsjahre des 20. Jahrhunderts. Der 1. Weltkrieg: Die Geschichte der Panzerwaffe
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages158
- FormatePub
- ISBN978-3-7598-7278-4
- EAN9783759872784
- Date de parution10/09/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
SCHICKSALSJAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS
Der 1. Weltkrieg: Die Geschichte der Panzerwaffe
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges verfügte keine beteiligte Seite über große motorisierte Verbände. Zwar wurden vereinzelt gepanzerte Automobile eingesetzt, aber diese Fahrzeuge waren straßengebunden und nicht für Operationen auf dem Gefechtsfeld gedacht. Es mangelte ihnen an Geländegängigkeit und Feuerkraft.
Seit im Herbst 1914 die Westfront im Stellungskrieg erstarrt war, fehlte ein probates Mittel, die gegnerische Verteidigung zu durchbrechen und wieder in den Bewegungskrieg überzugehen.
Obwohl es vor dem Beginn des Krieges einige Entwürfe und Prototypen von gepanzerten Fahrzeugen gab, wurden diese von der jeweiligen Militärführung abgelehnt. Erst als im Krieg die konventionellen Taktiken nicht mehr funktionierten, wurde man offen für neue Ideen. Dieses Werk beschreibt die Entstehung und die Entwicklung der Panzerwaffe auf beiden Seiten. Auch eine Abhandlung über Taktik und über die ersten Panzergefechte sind in dem Buch enthalten.
Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 174 Seiten
Obwohl es vor dem Beginn des Krieges einige Entwürfe und Prototypen von gepanzerten Fahrzeugen gab, wurden diese von der jeweiligen Militärführung abgelehnt. Erst als im Krieg die konventionellen Taktiken nicht mehr funktionierten, wurde man offen für neue Ideen. Dieses Werk beschreibt die Entstehung und die Entwicklung der Panzerwaffe auf beiden Seiten. Auch eine Abhandlung über Taktik und über die ersten Panzergefechte sind in dem Buch enthalten.
Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 174 Seiten
SCHICKSALSJAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS
Der 1. Weltkrieg: Die Geschichte der Panzerwaffe
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges verfügte keine beteiligte Seite über große motorisierte Verbände. Zwar wurden vereinzelt gepanzerte Automobile eingesetzt, aber diese Fahrzeuge waren straßengebunden und nicht für Operationen auf dem Gefechtsfeld gedacht. Es mangelte ihnen an Geländegängigkeit und Feuerkraft.
Seit im Herbst 1914 die Westfront im Stellungskrieg erstarrt war, fehlte ein probates Mittel, die gegnerische Verteidigung zu durchbrechen und wieder in den Bewegungskrieg überzugehen.
Obwohl es vor dem Beginn des Krieges einige Entwürfe und Prototypen von gepanzerten Fahrzeugen gab, wurden diese von der jeweiligen Militärführung abgelehnt. Erst als im Krieg die konventionellen Taktiken nicht mehr funktionierten, wurde man offen für neue Ideen. Dieses Werk beschreibt die Entstehung und die Entwicklung der Panzerwaffe auf beiden Seiten. Auch eine Abhandlung über Taktik und über die ersten Panzergefechte sind in dem Buch enthalten.
Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 174 Seiten
Obwohl es vor dem Beginn des Krieges einige Entwürfe und Prototypen von gepanzerten Fahrzeugen gab, wurden diese von der jeweiligen Militärführung abgelehnt. Erst als im Krieg die konventionellen Taktiken nicht mehr funktionierten, wurde man offen für neue Ideen. Dieses Werk beschreibt die Entstehung und die Entwicklung der Panzerwaffe auf beiden Seiten. Auch eine Abhandlung über Taktik und über die ersten Panzergefechte sind in dem Buch enthalten.
Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 174 Seiten