Pressefreiheit?. Der Skandal um den SPIEGEL

Par : Walter Brendel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages72
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96651-278-7
  • EAN9783966512787
  • Date de parution14/12/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille934 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBROKATBOOK

Résumé

Zum Höhepunkt des Kalten Krieges veröffentlichte der "Spiegel" unter dem Titel "Bedingt abwehrbereit" die Resultate des NATO-Manövers Fallex 62. In der Spiegel-Ausgabe 41/1962 vom 10. Oktober erschien der Artikel, gestützt auf die Einschätzung des Nato-Oberkommandos, die Bundeswehr aufgrund ihrer mangelhaften Ausstattung als untauglich zur Vorwärtsverteidigung und kritisierte damit Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß.
Der Verteidigungsminister Franz Josef Strauß ließ daraufhin mehrere Redakteure wegen Landesverrats inhaftieren. Diese Polizeimaßnahmen führten in Teilen der Bevölkerung, insbesondere von Studenten, sowie bei der übrigen Presse, die sie als Angriff auf die Pressefreiheit kritisierte, zu Protesten. Der Ausgang der Affäre, in deren Verlauf kein Hauptverfahren eröffnet wurde, war, dass zwei Staatssekretäre entlassen wurden und der damalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß aus dem Kabinett Adenauer ausscheiden musste und wird heute als Stärkung der Pressefreiheit in Deutschland angesehen.
Zum Höhepunkt des Kalten Krieges veröffentlichte der "Spiegel" unter dem Titel "Bedingt abwehrbereit" die Resultate des NATO-Manövers Fallex 62. In der Spiegel-Ausgabe 41/1962 vom 10. Oktober erschien der Artikel, gestützt auf die Einschätzung des Nato-Oberkommandos, die Bundeswehr aufgrund ihrer mangelhaften Ausstattung als untauglich zur Vorwärtsverteidigung und kritisierte damit Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß.
Der Verteidigungsminister Franz Josef Strauß ließ daraufhin mehrere Redakteure wegen Landesverrats inhaftieren. Diese Polizeimaßnahmen führten in Teilen der Bevölkerung, insbesondere von Studenten, sowie bei der übrigen Presse, die sie als Angriff auf die Pressefreiheit kritisierte, zu Protesten. Der Ausgang der Affäre, in deren Verlauf kein Hauptverfahren eröffnet wurde, war, dass zwei Staatssekretäre entlassen wurden und der damalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß aus dem Kabinett Adenauer ausscheiden musste und wird heute als Stärkung der Pressefreiheit in Deutschland angesehen.