Philosophie des Geldes

Par : Georg Simmel

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages1029
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96118-988-5
  • EAN9783961189885
  • Date de parution27/02/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille913 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurandersseitig.de

Résumé

In seinem 1900 veröffentlichten Hauptwerk untersucht der Soziologe Georg Simmel nicht nur das Wesen des Geldes, sondern geht auch der Frage nach, wie die Geldwirtschaft die ganze moderne Gesellschaft prägt. Für Simmel ist Wert eine relative Größe. Alle menschlichen Beziehungen beruhen auf Tausch. Wenn der Mensch Güter tauscht, werden die subjektiven Wertzuschreibungen des Individuums mit den subjektiven Wertzuschreibungen der anderen Marktteilnehmer abgeglichen, also objektiviert.
Ausdruck dieser Tauschbarkeit und Objektivierung subjektiver Werte ist das Geld.
In seinem 1900 veröffentlichten Hauptwerk untersucht der Soziologe Georg Simmel nicht nur das Wesen des Geldes, sondern geht auch der Frage nach, wie die Geldwirtschaft die ganze moderne Gesellschaft prägt. Für Simmel ist Wert eine relative Größe. Alle menschlichen Beziehungen beruhen auf Tausch. Wenn der Mensch Güter tauscht, werden die subjektiven Wertzuschreibungen des Individuums mit den subjektiven Wertzuschreibungen der anderen Marktteilnehmer abgeglichen, also objektiviert.
Ausdruck dieser Tauschbarkeit und Objektivierung subjektiver Werte ist das Geld.
Image Placeholder
Georg Simmel
E-book
0,49 €
Essays zur Kulturphilosophie
Georg Simmel, Gerald Hartung
E-book
17,99 €