Mitten im Sturm. Leben und überleben mit Zwangsstörung

Par : Aurelia Wolf
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages51
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7598-8994-2
  • EAN9783759889942
  • Date de parution07/10/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille139 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Zwangsstörungen sind ein Thema, das oft missverstanden wird, und es ist wichtig, dass Du weißt, was genau dahintersteckt. Eine Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch wiederkehrende, aufdringliche Gedanken, sogenannte Zwangsgedanken, sowie durch zwanghafte Verhaltensweisen, sogenannte Zwangshandlungen, gekennzeichnet ist. Diese Gedanken und Handlungen sind nicht nur störend, sondern können Deinen Alltag erheblich beeinträchtigen, indem sie viel Zeit in Anspruch nehmen und starke Angstgefühle auslösen. Zwangsgedanken sind meist unangenehme Vorstellungen oder Befürchtungen, die immer wieder in Deinen Kopf drängen, auch wenn Du weißt, dass sie irrational sind.
Sie können beispielsweise die Angst vor Kontamination durch Schmutz oder Keime sein, die Sorge, dass Du oder jemand, den Du liebst, in Gefahr sein könnte, oder das Gefühl, dass alles auf eine bestimmte Weise geordnet sein muss, damit nichts Schlimmes passiert. Zwangshandlungen hingegen sind die Verhaltensweisen, die Du ausführen musst, um die quälenden Gedanken zu beruhigen oder die damit verbundene Angst zu lindern.
Vielleicht überprüfst Du mehrmals, ob der Herd ausgeschaltet ist, wäschst Dir übermäßig oft die Hände oder zählst bestimmte Dinge immer wieder. Diese Handlungen geben Dir kurzfristig ein Gefühl der Erleichterung, doch langfristig halten sie die Zwangsstörung aufrecht, weil sie die Angst nicht wirklich bewältigen, sondern nur vorübergehend unterdrücken.
Zwangsstörungen sind ein Thema, das oft missverstanden wird, und es ist wichtig, dass Du weißt, was genau dahintersteckt. Eine Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch wiederkehrende, aufdringliche Gedanken, sogenannte Zwangsgedanken, sowie durch zwanghafte Verhaltensweisen, sogenannte Zwangshandlungen, gekennzeichnet ist. Diese Gedanken und Handlungen sind nicht nur störend, sondern können Deinen Alltag erheblich beeinträchtigen, indem sie viel Zeit in Anspruch nehmen und starke Angstgefühle auslösen. Zwangsgedanken sind meist unangenehme Vorstellungen oder Befürchtungen, die immer wieder in Deinen Kopf drängen, auch wenn Du weißt, dass sie irrational sind.
Sie können beispielsweise die Angst vor Kontamination durch Schmutz oder Keime sein, die Sorge, dass Du oder jemand, den Du liebst, in Gefahr sein könnte, oder das Gefühl, dass alles auf eine bestimmte Weise geordnet sein muss, damit nichts Schlimmes passiert. Zwangshandlungen hingegen sind die Verhaltensweisen, die Du ausführen musst, um die quälenden Gedanken zu beruhigen oder die damit verbundene Angst zu lindern.
Vielleicht überprüfst Du mehrmals, ob der Herd ausgeschaltet ist, wäschst Dir übermäßig oft die Hände oder zählst bestimmte Dinge immer wieder. Diese Handlungen geben Dir kurzfristig ein Gefühl der Erleichterung, doch langfristig halten sie die Zwangsstörung aufrecht, weil sie die Angst nicht wirklich bewältigen, sondern nur vorübergehend unterdrücken.
Astrologie für Anfänger
Aurelia Wolf
E-book
8,99 €